“The Zone of Interest“ - National Socialist tyranny and the Holocaust in a feature film

“The Zone of Interest“

Gymnasium

Geschichte

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Film „The Zone of Interest“ entfaltet auf eindringliche Weise die schockierende Diskrepanz zwischen der scheinbaren Normalität des Lebens der Familie Höß und dem unvorstellbaren Grauen, das sich nur wenige Schritte entfernt in Auschwitz abspielt. In der Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden, wie der Film mit historischen Kontexten des Holocausts verknüpft ist. Sie analysieren Ideologie und Antisemitismus des Nationalsozialismus, reflektieren ethische Fragestellungen, vergleichen fiktive und reale Darstellungen der Höß-Familie und bewerten die filmischen Mittel sowie deren Wirkung auf das Publikum.
Leseprobe ansehen
# holocaust
# judenverfolgung
# juden
# nationalsozialismus
# erinnerungskultur
# konzentrationslager
# auschwitz
# zone of interest

Kompetenzen

Klassenstufe:10, 11–13, Sek II
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysefähigkeit (Film/Sachtexte), ethische Reflexion, Diskussionskompetenz, Medienkompetenz
Thematische Bereiche:Holocaust, Judenverfolgung, NS-Gewaltherrschaft, Erinnerungskultur, Täterperspektive, filmische Mittel und ihre Wirkung
Medien:Texte, Bilder, PowerPoint-Präsentation, Youtube-Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:The ethics of representation – Can the Holocaust be depicted?
M 1Why use “The Zone of Interest” when dealing with the Holocaust?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, ob der Holocaust abbildbar ist und welche ethischen/moralischen Grenzen dabei zu beachten sind (Think-Pair-Share). Es wird erarbeitet, warum „The Zone of Interest“ einen Zugang wählt, der sich von anderen Filmen abgrenzt.

3./4. Stunde

Thema:The historical background
M 2Jigsaw Puzzle 1: The main principles of Nazi ideology
M 3Jigsaw Puzzle 2: Antisemitism (1933–1938)
M 4Jigsaw Puzzle 3: Genocide of the European Jews
M 5Jigsaw Puzzle 4: Nazi foreign policy
M 6The historical background – Multiple choice quiz
Inhalt:In Form eines Gruppenpuzzles mit anschließendem Quiz erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die historischen Hintergründe des Films.

5./6. Stunde

Thema:Life outside the walls of Auschwitz
M 7The setting – Reality and film fiction
M 8Hedwig’s perfect life as the “Königin of Auschwitz”
M 9Disruptive elements
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler sehen die ersten Filmsequenzen. Durch das arbeitsteilige Vorgehen wird die Illusion des idyllischen Lebens der Familie Höß mit dem insbesondere durch die Tonspur vorstellbaren Geschehen auf der anderen Seite der Gartenmauer kontrastiert.

7./8. Stunde

Thema:Jonathan Glazer’s Cinematography
M 10Jonathan Glazer’s use of cinematographic means
Inhalt:Die Lernenden erfahren durch ein Panel mit der Filmcrew über die Gestaltungsmittel, welche im Film verwendet wurden. Sie wenden ihr Wissen in der Analyse einer exemplarischen Filmszene an.

9./10. Stunde

Thema:The “Final Solution of the Jewish Question” in fiction and reality
M 11Rudolf and Hedwig Hoess – Fiction and reality
Inhalt:Die Lernenden erkennen Gestaltungsmittel und analysieren ihre Wirkung. Sie erkennen Unterschiede zwischen Fiktion und historischer Realität.

11./12. Stunde

Thema:Critical Reflection
M 12Hannah Arendt – “The Banality of Evil”
M 13The role of the audience
M 14Memorial and museum Auschwitz-Birkenau
Inhalt:Bei der Reflektion des Filmes befassen sich die Lernenden sowohl mit der politischen Theorie Hannah Arendts, ihrer eigenen Verantwortung als Zuschauende und der Rolle von Gedenkstätten in der Geschichtskultur.

Zusatzmaterial

Eine unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation mit allen Aufgabenstellungen und Bildmaterialien finden Sie im Zusatzmaterial und in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.