Theater als soziales Experiment - Intersektionalität im Theater des 21. Jahrhunderts

Theater als soziales Experiment

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler können in dieser Unterrichtsreihe erfahren, wie aktuelle Theaterproduktionen auf individuelle Weise die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhundert thematisieren. Nicht nur die ökonomische Basis – wie noch bei Bertolt Brecht - gerät dabei in den Blick, sondern auch die identitätspolitische Erweiterung auf die Aspekte Gender und Postkolonialismus wird zum Schwerpunkt der Auseinandersetzung. Die Lernenden nehmen dabei durch aktive Reflexion und aktives Handeln die Rolle ein, die Brecht einst einem neuen Theaterpublikum zusprach, sie werden zu gesellschaftlichen "Reflexogen" (sic!).
Leseprobe ansehen
# politisches theater
# postdramatik
# bertolt brecht
# intersektionalität
# race
# gender
# postkolonialismus
# episches theater

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:15 Unterrichtsstunden
Inhalt:politisches Theater, Postdramatik, Bertolt Brecht, Intersektionalität, Race, Gender, Postkolonialismus, Literatur des 21. Jahrhunderts
Kompetenzen:1. Mit Texten und Medien umgehen: dramatische Texte analysieren, literarische Texte kontextualisieren, Texte vergleichen und bewerten; 2. Sprechen und Zuhören: (kontroverse) Diskussionen führen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Anfänge des modernen politischen Theaters
M 1Brechts episches Theater – Die Bühne wird politisch / Vorwissen zum Thema „Theater“ sammeln (UG); einen Text über Brechts Theaterkonzeption analysieren (EA/PA)
Hausaufgabe:ggf. M 2, Aufgabe 2

2./3. Stunde

Thema:Identitätspolitik als Grundlage aktuellen politischen Theaters
M 2Die Trias „Race“, „Gender“ und „Class“ – Eine intersektionale Perspektive / einen Informationstext analysieren (PA); über die Bewegungen „Black Lives Matter“ und „MeTo“ recherchieren (EA/PA/GA)
Benötigt:digitale Endgeräte und Internetzugang

4./5.Stunde

Thema:Weiblichkeit im Drama des 18. Jahrhunderts
M 3Heinrich Leopold Wagner: „Die Kindermörderin“ – Die Normalität männlicher Dominanz /einen Dramentext analysieren (PA/GA); kontrovers über den Text diskutieren (UG)
Hausaufgabe:ggf. Ausgabe von M 4 und Lesen des Glossars

6./7. Stunde

Thema:Die Frau im Theater des 21. Jahrhunderts – Das befreite Subjekt
M 4Hannah Winkler: „Kindermörderin Revisited“ – Subjekt, Prädikat, Objekt / die emotionale Wirkung eines Dramentextes erörtern (UG); einen Dramentext analysieren und interpretieren (PA/GA)

8. Stunde

Thema:Feminismus und Theater
M 5Feministisches Theater – Gender und Emanzipation / Vorwissen zum Thema sammeln (UG); Hauptthemen des feministischen Theaters kennenlernen und einen Dramentext kontextualisieren (PA)
Hausaufgabe:ggf. Informationsfilm über deutsche Kolonialvergangenheit sehen (s. Hinweise und Link M 6)

9./10. Stunde

Thema:Theater und Migration in Deutschland
M 6Postkoloniales Theater / zwei Texte in einem Gruppenpuzzle analysieren, theaterästhetische Positionen herausarbeiten und die Ergebnisse präsentieren (GA)

11./12. Stunde

Thema:Postkoloniales Theater in Deutschland
M 7„Herero_Nama – A History of Violence“ – Ein Beispiel für postkoloniales Theater? / einen Informationstext über eine Inszenierung analysieren; das Stück im Kontext postkolonialen Theaters einordnen und kontextualisieren (EA/PA/UG)
Benötigt:
  • Infotext M 6
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

13. Stunde

Thema:Arbeit im 21. Jahrhundert
M 8Schöne neue Arbeitswelt / Vorwissen sammeln (UG); Aussagen in einem Sachtext über veränderte Arbeitsbedingungen herausarbeiten (EA/PA/UG)

14./15. Stunde

Thema:Postmoderne Arbeitswelten auf der Bühne
M 9Ich will Arbeit, ich will Spaß – Arbeit oder Lifestyle? / einen Bühnenmonolog analysieren (EA/GA)

Minimalplan

Auf das Einstiegskapitel zu Brecht (M 1) kann bei Zeitmangel verzichtet werden, da es primär der historischen Vollständigkeit dient.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.