Theodor Fontane als Krimiautor - „Grete Minde“, „Ellernklipp“ und „Unterm Birnbaum“ untersuchen

Theodor Fontane als Krimiautor

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Denkt man heute an Theodor Fontane, fallen häufig zuerst seine Romane wie „Effi Briest“ oder „Der Stechlin“ ein. Dabei hat der Autor auch zahlreiche Kriminalnovellen verfasst: Mit „Grete Minde“, „Ellernklipp“, „Unterm Birnbaum“ und „Quitt“ lieferte er einen Beitrag zu zeitgenössischen Diskursen, kritisierte gesellschaftliche Entwicklungen und versuchte nicht zuletzt, auf dem literarischen Markt erfolgreich zu sein. In der vorliegenden Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schülerinnen und Schüler im selbstgesteuerten Lernen drei frühe Kriminalnovellen Fontanes. Sie erfahren dabei, welchen Einfluss der Autor dem sozialen Umfeld der Täterinnen und Täter beimisst, und untersuchen die Kompositionsweise, Erzählstruktur und Sprache der Erzählungen.
Leseprobe ansehen
# fontane
# realismus
# unterm birnbaum
# grete minde
# ellernklipp
# kriminalnovelle
# verbrechen
# schuldfrage

Kompetenzen

Dauer:13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Fontanes Intention und die Kompositionsweise seiner Kriminalnovellen analysieren; die Hauptfiguren charakterisieren und deren Motive und Handlungsweisen beschreiben; sich mit dem Verhältnis von Autor und Publikum auseinandersetzen; die Sprache literarischer Figuren analysieren; 2. Schreiben: eigene Interpretationsansätze entwickeln und darstellen
Thematische Bereiche:Kriminalnovelle, Verbrechen, Schuldfrage, Realismus
Zusätzlich benötigt:Print- oder Onlineausgabe der drei Kriminalnovellen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Kriminalliteratur – Vorwissen ermitteln und thematische Fragen entwickeln
M 1Kriminalgeschichten – Ansichten und Wissen austauschen / Vorwissen über Kriminalliteratur, Gattungsmerkmale und Lesegewohnheiten zusammentragen und austauschen (EA/UG)
M 2Fontanes Kriminalnovellen – Selbstaussagen kennenlernen und erkenntnisleitende Interessen formulieren / Selbstaussagen lesen und einen Fragenkatalog erstellen (EA/UG)
Hausaufgabe:Bearbeiten von M 2, orientierendes Lesen, Auswahl einer Novelle

2.–4. Stunde

Thema:Der Autor und seine Zeit – Informationen zu Deutschland um 1875 sammeln (Marktplatzlernen)
M 3Theodor Fontane – Biografie und Bibliografie auswerten / Lebensdaten und Werke des Autors zusammenstellen (EA/PA); Werke von Theodor Fontane vorstellen (GA)
M 4Fontane als Gesellschaftskritiker – Selbstverständnis und Schreibstil des Autors untersuchen / Briefauszüge lesen (EA), Merkmale des Schreibstils herausarbeiten (GA)
M 5Politik und Wirtschaft um 1875 – Herrschaft des Adels und die Industrialisierung / einen Informationstext lesen (EA), wichtige Entwicklungstendenzen skizzieren (GA), eine Recherche durchführen (GA)
M 6Gesellschaft und Kultur um 1875 – Klassengesellschaft und Veränderungen auf dem literarischen Markt / einen Informationstext lesen (EA), Ergebnisse tabellarisch festhalten (GA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

5.–9. Stunde

Thema:Die drei Kriminalnovellen in einer Gruppenarbeit erschließen
M 7Die Kriminalnovellen erschließen – Arbeitsplan / die anstehende Bearbeitung und die verschiedenen Unterrichtssequenzen besprechen und den Ablauf der Gruppenarbeit klären (UG)
M 8Fontanes Schreibstil – Die Bedeutung der ersten Seite / Zitate Fontanes lesen und seinen Schreibstil an der Novelle nachweisen (GA)
M 9Handlung und Figuren der Novelle / Handlung und Figuren der Novelle kriteriengeleitet erfassen (GA)
M 10Aufbau und Struktur der Novelle / Aufbau und Struktur der Novelle kriteriengeleitet erfassen (GA)
M 11Das Verbrechen – Analyse, Aufklärung, Strafe / das Verbrechen und die Umstände kriteriengeleitet erfassen (GA)
M 12Die Sprache der Novelle / die Sprache der Novelle kriteriengeleitet erfassen

10.–13. Stunde

Thema:Hat Fontane seine Ansprüche in den Novellen realisiert? – Synopse und Diskussion der Ergebnisse
M 13Fontanes Kriminalnovellen – Synopse / die Arbeitsergebnisse zu den Aspekten Autor/Text/Lesepublikum in einer Synopse zusammenführen (EA/UG)
M 14Die Entwicklung der Kriminalnovelle von damals bis heute / die Popularität von Kriminalliteratur nachvollziehen (EA/UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Bertolt Brecht: Über die Popularität des Kriminalromans (1938)

Minimalplan

Bei Zeitmangel können M 10, M 12 und M 13 als Hausaufgaben aufgegeben werden. Dadurch stehen für die Realisierung des Unterrichtsvorhabens zwei Stunden mehr zur Verfügung.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.