Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
17 - 0 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Der Roman „Irrungen, Wirrungen“ (1888) spiegelt politische und soziale Entwicklungen in einer Liebesgeschichte mit Entsagung. Dass Baron von Rienäcker sein Verhältnis mit der Näherin Lene beenden und sich für eine reiche Cousine entscheiden muss, scheint aufgrund ständischer Konventionen unausweichlich. Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Einfluss gesellschaftlicher Kräfte auf die Protagonisten zu identifizieren und für die Bedingtheit individueller Entscheidungen zu sensibilisieren. Warum eine standeskonforme Ehe als Kompromiss akzeptiert wird, wird durch die Analyse von Sprache und Erzählstruktur erarbeitet und im historischen Kontext interpretiert.
# theodor fontane
# irrungen wirrungen
# roman
# liebe