Theologisches Update - Die Frage nach dem historischen Jesus

Theologisches Update

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die historische Jesusforschung hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts begonnen, das öffentliche Wirken der bisher wenig erforschten Person Jesu von Nazareth zu untersuchen. Mit viel Mühe und großem Aufwand versuchte man, den geschichtlichen Kern unter der biblisch-österlichen Übermalung zu erfassen. Erklärtes Ziel der aktuellen Jesusforschung ist es, den Juden Jesus in seinem sozial- und theologiegeschichtlichen Kontext und im Horizont seiner Zeit zu erfassen: Was ist sein Anliegen, was der Inhalt seiner Botschaft? In diesem Beitrag des Bereichs „Bibel & biblische Geschichten“ aus RAAbits Realschule Religion lernen die Jugendlichen außerbiblische Jesuszeugnisse kennen: Tacitus, Plinius der Jüngere und Flavius Josephus liefern die Brille zur Reflexion biblischer Quellen. Durch ausgesuchte Perikopen der Evangelien sowie deren unterschiedlichen Deutungszugängen entfalten die Schüler ein vielschichtiges Bild von Jesus und reflektieren ihr eigenes Jesusbild, das sie gestaltend präsentieren.
Leseprobe ansehen
# gleichnisse
# exorzismus
# historizität
# außerbiblische quellen
# reich gottes

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:3 Bausteine (6 Stunden)
Kompetenzen:
  • spielerisch Wissen über Jesus von Nazaret sammeln
  • außerbiblische Jesuszeugnisse erläutern
  • biblische Zeugnisse lesen und deuten
  • ein vielschichtiges Bild von Jesus entfalten
  • das eigene Jesusbild reflektieren
Bibel:Mk 1,14.15: Ureigenes Jesuswort? • Mk 6,30–44: Ein himmlisches Gastmahl • Lk 5,12–16: Liebe ohne Grenzen • Mk 6,6b–13: Wenn Dämonen weichen
Methoden:ABC-Liste • Fünf-Finger-Methode • Rollenspiel
Ihr Plus:Text- und Bildbearbeitungen • Brief an Jesus • Jesus-Kreuzworträtsel

Inhaltsangabe

Baustein 1Unterschiedliche Zugänge zu Jesus von Nazaret

Vorwissen analysierenIn einer ABC-Liste sammeln die Schüler ihr Vorwissen zu Jesus von Nazaret.Sie nähern sich dem Text „Lebensbeschreibung“ kritisch an und werden so für die Geschichtlichkeit von Texten sensibilisieren.M 1Unser Wissen über Jesus von Nazaret – eine ABC-ListeM 2„Lebensbeschreibung“ – eine Erzählung von Jesus
  • über Jesus nachdenken
  • vorhandenes Wissen spielerisch abrufen
  • die Textintention analysieren
  • für einen sachgerechten Umgang mit biblischen Texten vorbereitet werden
Methodenkärtchen „ABC-Liste“
Der Historizität auf der SpurZwei Schüler stellen denselben Mitschüler vor, zum einen aus sachlicher und zum anderen aus freundschaftlicher Sicht. Sie zeigen damit die Wahrnehmung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven auf, welche die Klasse in einen Zusammenhang zu dem Thema „Der historische Jesus“ bringt.Die Lernenden beschreiben, interpretieren und vergleichen zwei Jesus-Bilder.Sie betrachten drei außerbiblische Jesuszeugnisse, die die Existenz Jesu auch in der heidnischen Welt belegen.M 3Zwei unterschiedliche Wahrnehmungen – doch ein und dieselbe PersonM 4Ein Jesus, zwei Bilder – zwei unterschiedliche Zugänge zu derselben RealitätM 5So viele Fakten – außerbiblische Jesuszeugnisse
  • die objektive Sachebene und die subjektiv-emotionale Bindungsebene unterscheiden
  • Bilder beschreiben und interpretieren
  • den Unterschied zwischen Glaubensaussagen und Historizität kennenlernen
  • antike jüdisch-römische Texte vergleichen
OHP, Beamer oder Visualizer
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenSie können die Wahrnehmungsübung (M 3) und den Bildvergleich (M 4) nacheinander einsetzten oder zwischen ihnen wählen, da sie einander verstärken.

Baustein 2Jesus, der präsentische Apokalyptiker

Ein jesuanisches Ur-WortDie Schüler analysieren und interpretieren ein ursprüngliches Jesuswort und erörtern, weshalb gerade dieses bedeutsam für das Verständnis des historischen Jesus ist.M 6Ureigenes Jesus-Wort? – Auf den Spuren des Markus
  • eine Bibelstelle deuten
Bibeln
Axiome für das Reich GottesDie Schüler „kosten“ sozusagen eine Perikope, solidarisieren sich mit den Mitschülern mit mitgebrachten Speisen, hören der Erzählung zu und diskutieren am runden Tisch über deren Bedeutung.Durch Wort, Bild und vor allem eine selbst erlebte Bibelszene erfahren die Lernenden, was es bedeutet, als Ausgeschlossener wieder in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden.Mithilfe der Fünf-Finger-Methode beschäftigen sich die Schüler mit einer Perikope. Sie teilen ihre Eindrücke miteinander und stellen sie im Plenum vor.M 7Himmlisches Mahl, Integration und Sündenvergebung – drei Zeichen für das Reich GottesM 8Ein himmlisches Gastmahl – ein kulinarischer ZugangM 9Liebe ohne Grenzen – eine WunderheilungM 10Platz da für Jesus – wenn Dämonen weichen
  • Bilder beschreiben und interpretieren
  • die Bedeutung einer Perikope diskutieren
  • Text und Bild in die eigene Lebenswelt übertragen
  • die Bedeutung der Integration von Ausgeschlossenen spielerisch und szenisch umsetzen
OHP, Beamer oder VisualizerSpeisen (z. B. ein Brotlaib), Tischtuch, Kerzen etc. für ein gemeinsames FrühstückMethodenkärtchen „Rollenspiel“
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenBei Zeitnot können Sie zwischen den Materialien M 8–M 10 wählen. Das gemeinsame Frühstück kann auch ausbleiben oder dem Kirchenjahr entsprechend angeboten werden.

Baustein 3Der historische Jesus und der Glaube

Historischer Jesus im Kontext des GlaubensDie Schüler befassen sich mit historischen Daten aus dem Leben Jesu. Sie gliedern den Text thematisch, fassen wichtige Daten zusammen und gleichen diese biblisch ab.Die Lernenden beschäftigen sich mit der spannenden Frage nach dem historischen Jesus im Kontext des überlieferten Glaubens.Die Schüler verfassen eigenständig einen persönlichen Brief an Jesus als Zusammenfassung des Wissens um den historischen Jesus und als persönliche Stellungnahme zu Jesus.M 11Wer war Jesus wirklich? – Biografische Daten aus der JesusforschungM 12Der historische Jesus – war er vielleicht ganz anders?M 13Brief an Jesus – wie ich dich heute sehe
  • historische Fakten stichwortartig zusammenfassen und biblisch einordnen
  • einen Text deuten und sich kritisch dazu positionieren
  • Glaube von historischer Forschung unterscheiden
  • einen persönlichen Brief an Jesus verfassen
Bibelnggf. PC und Beamer, Internetzugangggf. Jesus-Kreuzworträtsel
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenZusätzlich zu M 12 kann das Video von www.evangelischer-glaubenskurs.de/start/der-historische-jesus/ vor der Textbetrachtung angesehen werden.Das Jesus-Kreuzworträtsel von CD 11 bildet einen spielerischen, abschließenden Zugang zum historischen Jesus und kann zusätzlich zu M 13 eingesetzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.