Ticktack, ticktack - Verschiedene Uhrentypen bauen und Zeitwahrnehmung verstehen

Ticktack, ticktack

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema Zeit ist ein sehr präsentes Thema, das den Lernenden im Alltag stets begegnet. Wie lange dauern Unterrichtsstunden und warum fühlen sie sich länger an, als mit Freundinnen und Freunden zu spielen? Die Lerngruppe bekommt mit dieser Unterrichtseinheit und ihren dreifach differenzierten Materialien einen Überblick über verschiedene Formen der Zeitmessung. Die Bauanleitungen für vier Uhrentypen fördern praktische und handwerkliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten der Kinder.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# uhren
# erfindungen
# zeitwahrnehmung
# experimente
# technik

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Probleme lösen; Verstehen und deuten; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Sanduhr; Sonnenuhr; Wasseruhr; Kerzenuhr; Zeitwahrnehmung
Medien:Anleitungen, Arbeitsblätter, Texte, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Für diese Unterrichtseinheit werden Materialien für die verschiedenen Bauanleitungen sowie ein ausgewiesener und sicherer Platz im Klassenraum für die Kerzenuhr benötigt.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

1./2. Stunde

Thema:Erste Formen der Zeitmessung
M 1–M 3 (AB)Sonne, Wasser, Kerzen? / Die SuS lesen einen kurzen Infotext über verschiedene Uhrentypen gemäß Differenzierung und lernen, wie früher Zeit gemessen wurde (EA)
M 4–M 6 (AL)Eine Sonnenuhr bauen / Die SuS folgen selbstständig der Anleitung gemäß Differenzierung und bauen eine Sonnenuhr (PA); hierbei sollte beachtet werden, dass diese Aufgabe nur bei Sonnenschein durchgeführt werden kann; für M 6 benötigen die SuS die Tippkarten M 25
Vorbereitung:L legt die Materialien für die Sonnenuhr bereit und achtet darauf, die Aufgabe nur bei Sonnenschein durchzuführen
Benötigt:
  • Blumentöpfe
  • Erde oder Sand
  • Holzstäbe
  • Pappteller
  • Filzstifte
  • Messer/Scheren
  • Tippkarten M 25

3.–6. Stunde

Thema:Selbstständiges Arbeiten – Uhren nachbauen
M 7–M 9 (AL)Eine Wasseruhr bauen / Die SuS bauen in Kleingruppen eine funktionstüchtige Wasseruhr und lernen dabei, kooperativ und effektiv zu arbeiten (GA); für M 9 benötigen die SuS die Tippkarten M 25–M 26
M 10–M 12 (AL)Eine Sanduhr bauen / Die SuS bauen gemeinsam eine Sanduhr und lernen damit Zeit einzuschätzen (GA); für M 12 benötigen die SuS die Tippkarten M 25–M 26
M 13–M 15 (AL)Eine Kerzenuhr bauen / Die SuS lernen eine weitere Form der Zeitmessung kennen, wobei sie den Aufbau selbstständig oder angeleitet durchführen können (GA); anschließend führt L die Zeitmessung als Langzeitversuch durch, sodass die SuS das Herabbrennen der Kerze sicher beobachten können (LV, UG); für M 15 benötigen die SuS die Tippkarten M 25–M 26 Die Materialien M 7–M 15 eignen sich bestens für eine Stationsarbeit oder Lerntheke, wobei die SuS die verschiedenen Uhren in drei verschiedenen Differenzierungsstufen bearbeiten können
Vorbereitung:L legt die Materialien für die Wasseruhr, Sanduhr und Kerzenuhr bereit und richtet einen sicheren Platz für die Kerzenuhr her, den alle SuS sehen können
Benötigt:Wasseruhr:
  • Dosen ohne scharfen Rand
  • Schalen/Schüsseln
  • Lineale
  • Hammer
  • Küchentücher
  • Stoppuhren
  • Nägel
  • wasserfeste Filzstifte
  • Tippkarten M 25–M 26
Sanduhr:
  • gleich große Flaschen mit Schraubverschluss
  • Flaschentornados
  • Vogelsand
  • Folienstifte
  • Tippkarten M 25–M 26
Kerzenuhr:
  • gleich große Kerzen
  • Stoppuhr/Handyuhr
  • Kerzenständer
  • Streichhölzer
  • Lineale/Geodreiecke
  • Filzstifte
  • Tippkarten M 25–M 26

7./8. Stunde

Thema:Wie nehmen wir Zeit wahr?
M 16–M 18 (AB)Zeit fühlen / Die SuS lernen anhand verschiedener Selbstversuche, wie Zeit unterschiedlich wahrgenommen wird (PA)
M 19–M 21 (AB)Tageskette / Die SuS basteln gemäß Differenzierung eine Tageskette, die dem jeweiligen Tagesablauf entspricht und lernen so zyklische Zeit kennen (EA); für M 21 benötigen die SuS die Tippkarte „Tageskette“ von M 26
Vorbereitung:Materialien für die Tageskette bereitlegen
Benötigt:
  • bunte Holzperlen
  • Faden/Schnur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.