Marienkäfer, Grashüpfer, Schmetterling und Hummel - Tiere auf der Blumenwiese

Marienkäfer, Grashüpfer, Schmetterling und Hummel

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Blumenwiesen bieten unzähligen Tieren einen Lebensraum: Wer krabbelt da? Was flattert dort? Woher kommt das Summen und Brummen? Wer springt von Blatt zu Blatt? Was sitzt auf dieser Blüte? In dieser Einheit lernen Kinder den Marienkäfer, den Grashüpfer und den Schmetterling sowie die Hummel besser kennen. Verschiedene, interaktive Aufgabensettings ermöglichen den Lernenden das Eintauchen in die bunte Tierwelt und erweitern das Wissen über unsere heimischen Wiesen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# tiere
# marienkäfer
# grashüpfer
# schmetterling
# hummel
# blumenwiese

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Pflanzen und Tiere kennen; Zusammenhänge herstellen; Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
Thematische Bereiche:Marienkäfer, Grashüpfer, Schmetterling und Hummel
Medien:Texte, Bilder, Wimmelbild, Spiele, Fantasiereise, Bastelanleitung, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:ggf. Ausflug zu einer Blumenwiese in der näheren Umgebung
Fächerübergreifend:Deutsch: Lesetexte zu den Tieren; Kunst: Tiere zeichnen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Tiere unserer Blumenwiese kennenlernen
Einstieg:Zum Einstieg eignet sich besonders die Fantasiereise aus M 1
M 1 (TX)Fantasiereise „Auf der Blumenwiese“ / Die Lehrperson liest die Fantasiereise vor, während die SuS es sich bequem machen und ruhig zuhören (LV)
M 2 (TX)Tiere auf der Blumenwiese (Text) / Die Lehrperson führt durch kurze Informationstexte in verschiedene Tiere auf der Blumenwiese ein (UG); lesestarke SuS können die Informationstexte selbst lesen (EA)
M 3 (BD)Tiere auf der Blumenwiese (Bilder) / Unterstützend zu den Informationstexten können entsprechende Bilder herumgegeben, aufgehängt oder projiziert werden (UG)
Vorbereitung:ggf. M 2 für starke Lernende als Kopien zum selbst Lesen bereitstellen
Benötigt:
  • ggf. Klangschale für die Fantasiereise

2. Stunde

Thema:Marienkäfer, Schmetterling, Hummel und Grashüpfer kennenlernen
M 4 (AB)Welches Wiesentier bin ich? / Anknüpfend an die vorherige Stunde, stellt dieses Material ein kurzes Quiz dar, die SuS überlegen, welches der vorgestellten Wiesentiere gemeint ist (EA, PA)
M 5–M 7 (BD)Wimmelbild Blumenwiese / Die SuS suchen auf dem Wimmelbild verschiedene Tiere und schreiben die Tiernamen selbst auf (EA)
Vorbereitung:Arbeitsblatt entsprechend den Niveaustufen der SuS kopieren
Benötigt:
  • ggf. Informationstexte über die Tiere (M 2) bereithalten

3. Stunde

Thema:Marienkäfer – Wir erstellen einen Steckbrief
M 8–M 10 (AB)Steckbrief Marienkäfer / In Anlehnung an den Informationstext M 2 suchen die SuS Informationen über den Marienkäfer heraus und erstellen einen Steckbrief (EA, PA)
Vorbereitung:Arbeitsblatt entsprechend den Niveaustufen der SuS kopieren
Benötigt:
  • ggf. Informationstexte über die Tiere (M 2) bereit halten

4./5. Stunde

Thema:Die Entstehung eines Schmetterlings
M 11 (VL)Bastelvorlage Schmetterling / SuS können mit dieser Vorlage eigene, bunte Schmetterlinge basteln und damit das Klassenzimmer schmücken (EA, PA)
M 12 (BD)So entsteht der Schmetterling / Die Bilder zeigen den Prozess wie aus einer Raupe ein Schmetterling entsteht und können gemeinsam betrachtet werden (UG)
M 13 (AB/BD)Von der Raupe zum Schmetterling / Die SuS festigen ihr erworbenes Wissen, bringen die Bilder aus M 12 in die richtige Reihenfolge und kleben sie auf (EA)
Vorbereitung:ggf. Informationstexte über die Tiere (M 2) bereithalten; die Bastelvorlage ggf. auf einen Karton übertragen und den SuS zur Verfügung stellen
Benötigt:
  • Tonpapierbögen in verschiedenen Farben
  • Transparentpapier in verschiedenen Farben
  • Schere und Klebstoff

6. Stunde

Thema:Viele bunte Schmetterlinge
M 14 (BD)Die Vielfalt der Schmetterlinge (Bilder) / Die Bilder können mit dem Beamer oder der Dokumentenkamera an die Tafel projiziert oder im Klassenzimmer verteilt werden und unterstützen so M 15 (UG)
M 15 (TX)Die Vielfalt der Schmetterlinge (Text) / Die Lehrperson liest den Informationstext vor (UG); lesestarke SuS können ihn selbst lesen (EA)
M 16–M 18 (AB/BD)Schmetterlingsarten / Die SuS lernen verschiedene Schmetterlingsarten, deren Namen und Aussehen kennen (EA)
Vorbereitung:M 15 für lesestarke SuS kopieren/drucken

7. Stunde

Thema:Der Körperbau des Grashüpfers
M 19–M 20 (AB)Der Grashüpfer: Körperbau / SuS beschriften den Körper eines Grashüpfers (EA)
Vorbereitung:Arbeitsblatt M 19–M 20 entsprechend der Niveaustufen der SuS kopieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.