Hier guckt niemand in die Röhre! - Tonhöhen mit Boomwhackers erkunden

Hier guckt niemand in die Röhre!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Boomwhackers lassen sich auch komplexe musikalische Zusammenhänge wirkungsvoll und anschaulich vermitteln. Der Spaßfaktor ist sehr groß und ein entsprechender Lerneffekt kann schnell, mühelos und ohne weitere Vorkenntnisse erreicht werden. In dieser Einheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler hohe und tiefe Töne anhand von Boomwhackers zu unterscheiden und einzuordnen. Anhand eines Mitspielsatzes gestalten die Kinder darüber hinaus eine eigene Boomwhackers-Komposition. Viele weitere kreative Ideen und Wahrnehmungsübungen peppen Ihren Musikunterricht auf und lassen kein Kind „in die Röhre gucken“.
Leseprobe ansehen
# musik
# koordinationsschulung
# hohe töne
# tiefe töne
# tonunterschiede
# tonhöhe
# gehörschulung
# boomwhackers

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 3
Dauer:ca. 3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikinstrumente kennen; Rhythmen wahrnehmen und weiterführen
Thematische Bereiche:Musizieren mit Boomwhackers; Tonhöhen unterscheiden
Medien:Bilder, Spielesammlung, Mitspielsatz, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Instrumentenbeispiele (Tracks 1–11), „Hohe Töne, tiefe Töne“ (in dreifacher Ausführung Tracks 12–14)
Fächerübergreifend:Kunst: Basteln eigener Boomwhackers © Jamiga/iStock/Getty Images

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Viele Farben, viele Töne – Boomwhackers kennenlernen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis; L legt den Klassensatz Boomwhackers (im Folgenden kurz BW) in der Kreismitte aus.Wir lernen heute ein neues Instrument kennen. Das hier sind BW. Was meint ihr, wie man mit ihnen musizieren kann? Probiert mal aus!SuS machen sich mit den BW vertraut (entweder nacheinander oder alle gemeinsam) und äußern ihre Ideen und Eindrücke.
M 1 (SP)Die große Boomwhacker-Spielesammlung / L teilt den SuS je einen beliebigen BW zu (auf möglichst gleiche Anzahl jeder Farbe achten); anschließend erklärt L die Spiele 1–3 und spielt diese mit den SuS.Wir haben jetzt mehrere Arten kennengelernt, wie man die Boomwhackers zum Klingen bringt. Wir einigen uns aber darauf, die Boomwhackers auf unsere Handfläche zu schlagen.
M 2 (BK)Viele Farben, viele Töne / Die SuS nehmen sich erneut je einen BW; die BK werden im Kreis ausgelegt.Jede Karte gehört zu einem bestimmten BW. Bei den roten Karten müsst ihr genau aufpassen, da gibt es zwei unterschiedliche: einmal für den größten und einmal für den kleinsten BW. Ich zeige nacheinander auf verschiedene Karten. Alle Kinder, die einen BW in dieser Farbe haben, spielen ihn viermal hintereinander.L zeigt auf verschiedene Karten, die SuS spielen ihre BW dazu.
Erarbeitung:Ihr habt ja schon bemerkt, dass die BW unterschiedliche hohe und tiefe Töne erzeugen, je nachdem wie lang oder kurz sie sind. Könnt ihr auch schon heraushören, wann ein Ton hoch und wann er tief ist?
M 3 (BK)Rauf oder runter? / L teilt jede/r SuS zwei unterschiedliche BK aus.Wir spielen jetzt ein Ratespiel. Ihr hört gleich Instrumente, die nacheinander verschiedene Töne spielen. Nach dem ersten Ton sollt ihr herausfinden, ob die nachfolgenden Töne höher oder tiefer sind als der davor. Nehmt in jede Hand eine Pfeilkarte und haltet dann schnell die richtige Karte hoch. Achtet darauf, dass ihr die Karten richtig herum haltet.L spielt mit jeweils kurzer Unterbrechung T 1–3 ab; die SuS reagieren darauf mit ihren Pfeilkarten.
Abschluss:Ihr habt heute schon viel über hohe und tiefe Töne erfahren. Ihr habt auch gelernt, dass jeder BW einen anderen Ton erzeugt. Zum Abschluss dürft ihr noch einmal alle BW in einem Spiel sortieren.
M 1 (SP)Die große Boomwhacker-Spielesammlung / L teilt jede/r SuS erneut einen BW zu und erklärt Spiel 4; die SuS spielen das Spiel.
Benötigt:
  • T 1–3
  • Klassensatz Boomwhackers

2. Stunde

Thema:Große Flöte, kleine Flöte – Tonhöhen unterscheiden
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis. L legt erneut die BW aus.Wir starten heute noch einmal mit den BW. Wisst ihr noch, wie man sie nach Tonhöhe sortiert?SuS bringen ihr bisher erlerntes Wissen ein und sortieren (ggf. in einer Meldekette) die BW in der Kreismitte.
M 1 (SP)Die große Boomwhacker-Spielesammlung / L teilt jeder/m SuS einen beliebigen BW zu und erklärt die Spiele 5 und 6; die SuS spielen.
Erarbeitung:Wir haben jetzt schon viel über die BW erfahren. Ihr wisst jetzt, dass verschieden lange BW auch verschieden hohe oder tiefe Töne erzeugen. Was meint ihr, ist das bei anderen Instrumenten auch so? Welche anderen Instrumente kennt ihr?Die SuS äußern ihre Ideen und nennen Instrumente in einer Meldekette.
M 4 (BK)Instrumenten-Bildkarten / L legt die BK aus/heftet sie an die Tafel.Hier seht ihr acht verschiedene Instrumente. Immer zwei gehören zusammen zu einer Instrumentenfamilie. Wisst ihr welche?Die SuS benennen die passenden Instrumente und äußern ihr Vorwissen; L ordnet die entsprechenden Bildkarten paarweise an.Eines dieser Instrumente ist jeweils groß, das andere ist kleiner. Welches macht wohl die tieferen Töne? Ich spiele euch jetzt hintereinander immer zwei passende Instrumente vor und ihr dürft raten, welches Instrument die höheren und welches die tieferen Töne erzeugt.
M 5 (AB)Die Größe macht’s / L teilt den SuS das AB aus; L spielt mit jeweils kurzer Unterbrechung die Hörbeispiele T 4–11 ab; die SuS hören zu und bearbeiten M 5 nach Anleitung; anschließend tauschen die SuS sich im Plenum über ihre Ergebnisse aus.
Abschluss:Heute haben wir gelernt, wie die Größe von Instrumenten mit den Tönen, die von ihnen erzeugt werden, zusammenhängt. Das ist auch bei BWs so. Zum Schluss spielen wir noch ein Spiel, bei dem ihr gut hinhören müsst.
M 1 (SP)Die große Boomwhacker-Spielesammlung / L teilt den SuS je einen BW aus und erklärt die Spiele 7 und 8; die SuS spielen die Spiele.
Benötigt:
  • T 4–11
  • Klassensatz Boomwhackers
  • Augenbinden für M 1

3./4. Stunde

Thema:Hohe Töne, tiefe Töne – Liedbegleitung mit den Boomwhackers
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis um die BW.Wir starten heute nochmal mit einem kleinen Aufwärmspiel. Dazu brauchen wir neben den BW auch unsere Farbkarten.
M 2 (BK)Viele Farben, viele Töne / L legt die BK in der Kreismitte aus.
M 1 (BK)Die große Boomwhacker-Spielesammlung / L teilt den SuS je einen BW aus und erklärt das Spiel 9 und spielt es mit den SuS.
Erarbeitung:Ihr seid schon richtige BW-Expertinnen und Experten. Dann können wir uns jetzt ruhig an ein neues Lied wagen, das ihr mit euren BW begleitet.
M 6 (MS)Mitspielsatz „Hohe Töne, tiefe Töne“ / L wirft M 6 an die Wand und liest gemeinsam den Liedtext.Hier unter dem Liedtext seht ihr die Farben der BW und könnt genau erkennen, an welcher Stelle welcher BW spielt. Pro Farbe und Silbe spielt jeder BW genau einmal. Wir hören uns mal an, wie das klingen kann.L spielt T 12 ab und verteilt den Klassensatz BW möglichst gleichmäßig auf die SuS auf; anschließend spielt L T 12 erneut ab; die SuS versuchen, wie in M 6 vorgegeben, mitzuspielen; alternativ kann der Song danach noch zu einem der Playbacks (Tracks 13 und 14) begleitet werden.Ihr dürft jetzt zusammen eine eigene Begleitung zu unserem neuen Lied erfinden. Dafür teile ich euch gleich in kleinere Gruppen ein. Am Ende der Stunde spielen sich alle Gruppen ihr neues Lied gegenseitig vor.
M 7 (AB)Unser eigener Mitspielsatz / L teilt die SuS in vier bis sechs gleich große Gruppen ein; die SuS überlegen sich gemeinsam eine eigene BW-Komposition und tragen die entsprechenden Farben in M 7 ein; die Gruppen üben ihre Komposition.
M 8 (LN)„Hohe Töne, tiefe Töne“/ Die Noten können den SuS unterstützend zur Verfügung gestellt werden.
M 9 (AL)Boomwhackers selbst gemacht / Die SuS basteln (fächerübergreifend) ihre eigenen Boomwhackers und begleiten T 12 damit.
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre BW-Kompositionen und erhalten hierfür ein Feedback durch die anderen Kinder; Arbeitsergebnisse der Gruppen ggf. mit einem Aufnahmemedium/Video festhalten.
Benötigt:
  • T 12–14
  • Klassensatz Boomwhackers
  • ggf. Aufnahmemedium
  • Beamer/Whiteboard für Präsentation von M 6
  • Bastelmaterialien für M 9

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.