Tonio Schachinger: „Echtzeitalter” - Einen modernen Bildungsroman erschließen

Tonio Schachinger: „Echtzeitalter”

Gymnasium

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was entsteht, wenn man versucht, ein Computerspiel in Literatur zu verwandeln? Im Falle des österreichischen Autors Tonio Schachinger ist es der mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Roman „Echtzeitalter“: Als Schul-, Coming-of-Age- bzw. Entwicklungsroman kann er gleichzeitig als Beispiel moderner Gegenwartsprosa und in einer Traditionslinie seines Genres gelesen werden. Diesen beiden Tendenzen nachzuspüren, aber auch ganz grundsätzliche Techniken der Narration und Erzählgestaltung zu erschließen, ist zentrales Ziel dieser Reihe.
Leseprobe ansehen
# bildungsroman
# jugendliteratur
# gegenwartsliteratur

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Einen Roman erschließen und verstehen; 2. Analysieren und Interpretieren: Methoden und Fachbegriffe zur Analyse und Interpretation epischer Texte anwenden; 3. Medienkompetenz: unterschiedliche Medien zur Recherche, Präsentation und produktiven Interpretation nutzen
Thematische Bereiche:moderner Bildungsroman, Gegenwartsliteratur, Jugendliteratur
Zusätzlich benötigt:Roman „Echtzeitalter“, ISBN: 978-3-499-01011-8

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Zugänge zum Roman finden
M 1Das Marianum – Hogwarts oder Hölle? / Zugänge zum zentralen Ort im Roman gewinnen und dessen Funktion beschreiben (GA, UG)
M 2Wien als Schauplatz – „Gott sei Dank erzählen Orte keine Geschichten“? / Wien als landschaftliche und soziale Kulisse erkunden (GA, UG)
Benötigt:
  • Digitales, der Lerngruppe gemeinsames Dokument oder digitale Pinnwand für Dokumentation und Glossar
  • Internetzugang und digitale Endgeräte

4.–6. Stunde

Thema:Die Figuren des Romans
M 3Figurenkonzeption und -konstellation I – Ist Till (k)ein Außenseiter? / Die Figur Till und seine Position im Marianum erschließen (EA, PA)
M 4Figurenkonzeption und -konstellation II – Till und seine Beziehung zu anderen Figuren / Tills Verhältnis zu seinem engen Familien- und Freundeskreis untersuchen (GA)
M 5Schwarze Pädagogik: Der Dolinar und seine Erziehungspraxis – Heiligt der Zweck die Mittel? / Tills Bildungserfahrung diskutieren (PA)
Hausaufgabe:Ggf. Wiederholung und Training der Grundbegriffe der Erzählgestaltung
Benötigt:
  • Die Tabelle in ZM 1 für die Bearbeitung von M 5
  • Internetzugang und digitale Endgeräte
  • Digitale Pinnwand (jeweils individuell für einzelne Gruppen)

7.–9. Stunde

Thema:Die Techniken und das Genre des Romans
M 6Das Erzählverhalten in „Echtzeitalter“ untersuchen – Ein moderner Bildungsroman / Die Erzählgestaltung des Romans analysieren (PA, GA)
M 7Die Zeitgestaltung im Roman untersuchen – ECHT – ZEIT – ALTER / Die Zeitgestaltung des Romans analysieren (GA)
M 8Seitenhiebe und Komik – Gesellschaftskritik mit Schmäh / Gesellschaftskritische Aspekte des Romans untersuchen (PA, GA)
Hausaufgabe:M 9, Aufgabe 1 und 2
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang
  • Ggf. das Basistraining in ZM 3 und ZM 4

10. Stunde

Thema:Die Sprache in „Echtzeitalter“
M 9Österreichisches Deutsch / Dialekt / Teutonismen / Jugend- und Gamersprache – Das Ringen um die Sprache / Merkmale des österreichischen Deutschs ermitteln; die Verwendung und Bewertung anderer Varietäten im Roman untersuchen (PA)
Hausaufgabe:Den Podcast anhören und erschließen in Vorbereitung auf M 11

11./12. Stunde

Thema:Das Thema „Gaming“ im Roman
M 10Computerspiel vs. Buch – „Entweder man liest gerne, oder man spielt gerne Games. So oder so verpasst man was.“ / Die Computerspiel- vs. Buchkultur im Roman untersuchen (GA, UG)
M 11Ein in Literatur verwandeltes Computerspiel? / Aspekte von Computerspielästhetik im Roman beleuchten (PA, UG)
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Die Vater-Sohn-Beziehung – Ein harmonisches Verhältnis? / Einen Textauszug aus dem Roman interpretieren

Minimalplan

Bei geringerem Zeitkontingent kann die Reihe um

Zusätzlich im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_M5_Tabelle                              Raster zur Erarbeitung der Fragestellung „Der Dolinar und seine Erziehungspraxis – Heiligt der Zweck die Mittel?“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.