Training für den Kopf - Mit Kopfrechnen einfach Mathe üben

Training für den Kopf

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Eine gute Kopfrechenleistung im Zahlenraum bis 20 bildet die Grundlage für das Rechnen in allen weiteren Zahlenräumen. In dieser Sequenz werden Möglichkeiten aufgezeigt, um das schnelle Rechnen im Kopf von Anfang an zu trainieren. Mithilfe von spielerischen Aufgabenformaten wird der Fokus auf das schnelle Rechnen gelegt. Durch kooperative Lernformen können alle Schülerinnen und Schüler immer mitrechnen. Zusätzlich gibt es Übersichtsblätter, die als Übungsidee mit nach Hause gegeben werden können. So bauen sich die Kinder im ersten Schuljahr eine solide Kopfrechenbasis auf.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# 1+1
# 1-1
# zahlzerlegung
# partnerübungen
# kopfrechentraining
# kopfrechnen

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden; sich im Zahlenraum orientieren; kommunizieren; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Kopfrechnen, Zahlzerlegung, Zehnerübergang, Plus- und Minusaufgaben
Medien:Vorlagen, Arbeitsblätter, Bildkarten, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Zahlzerlegungen kennen und üben
Einstieg:Häuser M 1 vergrößert und zerschnitten den SuS präsentieren; Zerlegungshäuser wieder zusammensetzen; Besonderheiten beschreiben lassen (UG)
M 1 (AB)Zahlzerlegung / Die SuS finden Zahlzerlegungen und tauschen sich darüber aus (EA/PA, UG)
M 2 (VL)Vorlage zur Zahlzerlegung / L verwendet die Vorlage für die Kinder oder verwendet sie vergrößert als Aushang; die SuS wenden die Übungen mithilfe der Zahlzerlegungen M 1 an (EA, PA)
M 3 (AL, VL)Aufgaben zur Zahlzerlegung / Die SuS schneiden ihre Schablone aus und üben zusammen mit einem anderen Kind die Aufgaben M 1 (PA)
Vorbereitung:M 1 vergrößert auf festes Papier kopieren; M 3 auf festes Papier kopieren oder laminieren

2. Stunde

Thema:Zehner- und Zwanzigerstreifen
M 4 (VL, AL)Zehnerstreifen und Zwanzigerstreifen / Zehner- oder Zwanzigerstreifen werden groß an der Tafel gezeigt und untersucht (UG); die Spiele werden gemeinsam oder in PA durchgeführt (UG/PA)
Vorbereitung:Streifen und Anweisungen auf festes Papier kopieren
Benötigt:
  • Spielfiguren, Würfel

3./4. Stunde

Thema:Aufgaben- und Rechenketten
M 5 (VL)Aufgabenketten / L hängt die Aufgabenketten vergrößert an die Tafel, gemeinsam werden sie besprochen und gerechnet (Startzahl bei 3 und 4 muss im ZR bis 10 gewählt werden, damit das Ergebnis nicht über 20 kommt) (UG)
M 6–M 8 (VL, SP)Rechenketten / Die SuS legen die Aufgaben und Ergebnisse in eine Reihe (Spiel in PA oder als Rechenspaziergang möglich) (EA, PA)
Vorbereitung:Rechenketten ggf. auf dickeres Papier kopieren oder laminieren und ausschneiden

5.–8. Stunde

Thema:1+1-und 1-1-Tafel
M 9 (AB, VL)Die 1+1-Tafel / Die 1+1-Tafel (oder Teile davon) wird gemeinsam betrachtet und eventuell ausgefüllt (UG); die SuS füllen die Tafel aus (EA, PA), alternativ werden Aufgaben systematisch gesucht und farbig markiert, z. B. +1-Aufgaben, +10-Aufgaben, 1+-Aufgaben, 10+Aufgaben, =10-Aufgaben und Verdopplungsaufgaben (UG, EA)
M 10 (VL)Die 1+1-Tafel: Aufgaben / Die SuS nutzen die Vorlage zusammen mit M 9, M 11 und M 15 (EA, PA)
M 11 (VL)Die 1+1-Tafel: Lösungen / Die SuS nutzen die Vorlage zusammen mit M 9, M 10 und M 15 (EA, PA)
M 12 (AB, VL)Die 1-1-Tafel / Die 1-1-Tafel (oder Teile davon) wird gemeinsam betrachtet und eventuell ausgefüllt (UG); die SuS füllen die Tafel aus (EA, PA), alternativ werden Aufgaben systematisch gesucht und farbig markiert, z. B. -1-Aufgaben, -10-Aufgaben, =10-Aufgaben, =0-Aufgaben, =1-Aufgaben, Halbierungs-Aufgaben (UG, EA)
M 13 (VL)Die 1-1-Tafel: Aufgaben / Die SuS nutzen die Vorlage zusammen mit M 12, M 14 und M 15 (EA, PA)
M 14 (VL)Die 1-1-Tafel: Lösungen / Die SuS nutzen die Vorlage zusammen mit M 12, M 13 und M 15 (EA, PA)
M 15 (AL)Aufgaben zur 1+1 und 1-1-Tafel / Die SuS lesen die Aufgaben (ggf. gemeinsam in der Klasse) (PA, UG); anschließend üben die SuS und nutzen dabei die Materialien zur 1+1- oder 1-1-Tafel (M 9–M 14)
Vorbereitung:ggf. M 10 und M 11 sowie M 13 und M 14 auf festeres Papier kopieren, ausschneiden und aufeinander kleben (wie ein Büchlein)

9. Stunde

Thema:Kopfrechnen mit der Partnerin oder dem Partner
M 16–M 21 (AB, SP)Kopfrechnen zu zweit / Die SuS erhalten die nach ZR und Rechenoperation (plus oder minus) abgewandelten Karten, rechnen abwechselnd zu zweit und kontrollieren sich gegenseitig (PA)
Vorbereitung:Übungsblätter auf festes Papier kopieren und knicken

10. Stunde

Thema:Rechenbingo
M 20/M 21 (AL, VL)Rechenbingo (ZR bis 10 oder 20) / L stellt den SuS variable Aufgaben, die SuS rechnen und markieren das Ergebnis (EA, UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.