Transgender im Hochleistungssport - Wie viel Testosteron ist erlaubt?

Transgender im Hochleistungssport

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie umgehen mit transidenten Personen im Leistungssport? Anhand der Biografien eines transgeschlechtlichen Leistungssportlers erarbeiten sich die Lernenden die Motivation und den Ablauf einer Geschlechtsangleichung. Sie erfahren, welche biologischen Konsequenzen diese Operation hat und hinterfragen kritisch das gesellschaftliche Verständnis von Ge-schlechtlichkeit und Leistung.
Leseprobe ansehen
# transidentität
# hochleistungssport
# geschlechtsumwandlung

Kompetenzen

Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler 1. kennen den Ablauf geschlechtsangleichender Maßnahmen, 2. erläutern den Zusammenhang von Doping und Hormonen, 3. setzen sich kritisch mit den Geschlechterrollen in der Gesellschaft auseinander.
Thematische Bereiche:Transgender, Geschlechtsangleichung, Hormone, Doping

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Wahrnehmung von Geschlechtern reflektieren
M 1Eindeutig Frau? – Eindeutig Mann?
Inhalt:Die Lernenden ordnen Fotos einem biologischen Geschlecht zu und notieren ihre Kriterien.
Benötigt:
  • ggf. Beamer, Whiteboard oder Dokumentenkamera
  • ggf. weitere Fotos von Sportlerinnen und Sportlern

2.-4. Stunde

Thema:Staatliches Doping der DDR und die Folgen
M 2Heidi Kriegers Erfolgsgeschichte
M 3Alles für die Goldmedaille? – Doping in der DDR
M 4Wie aus Heidi Andreas wurde
M 5Doping – Folgen und Prävention
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler hören die Geschichte der ehemaligen Athletin Heidi Krieger, die heute als Mann lebt und beschäftigen sich mit dem Thema „Doping in der DDR“. In Gruppen erstellen sie eine Collage, die sie im Plenum präsentieren.
Benötigt:
  • ggf. ein internetfähiges Endgerät pro Schülerin bzw. Schüler

5./6. Stunde

Thema:Abschluss der Unterrichtseinheit und Lernerfolgskontrolle
M 6Ich bin Jasmin!
M 7Gruppenarbeit zum Thema Geschlechtsangleichung
Inhalt:Die Lernenden erfahren, dass einer Geschlechtsangleichung eine Alltagserprobung vorausgeht. Sie setzen sich kritisch mit dieser Methode auseinander und recherchieren in Kleingruppen weitere Biografien.
Benötigt:
  • internetfähiges Endgerät pro Schülerin bzw. Schüler
  • ggf. 1 Plakat pro Gruppe für die Präsentationen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.