Transgender und Intersexualität - Ein Leben zwischen den Geschlechtern

Transgender und Intersexualität

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Seit November 2017 darf im Geburtenregister ein drittes Geschlecht eingetragen werden, so der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Neben männlich und weiblich ist nun auch inter oder divers als Geschlechtsangabe möglich. Welche Konsequenzen hat ein erweiterter Geschlechtsbegriff für unsere Gesellschaft? Wie definieren wir „männlich“ und „weiblich“? Woher stammen Vorstellungen und Vorurteile in Bezug auf das jeweilige Geschlecht? Und was bedeutet es für Betroffene, weder „männlich“ noch „weiblich“ zu sein? Diese Einheit bietet fachlich fundiertes Grundlagenwissen zu Terminologie und Erscheinungsformen. Erfahrungsberichte geben Einblick in die Erfahrungswelt Betroffener und laden ein, über klassische Rollenbilder und Gender-Marketing ins Gespräch zu kommen.
Leseprobe ansehen
# transgender
# transsexualität
# transidentität
# intersexualität
# intersexuelle
# biologisches geschlecht
# geschlechtsidentität
# gender
# gender-marketing
# rollenbilder

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Lernenden können darlegen, welchen Einfluss Gesellschaft, Medien und Werbung auf Geschlechterrollen haben. Sie hinterfragen ihr Verständnis von „Geschlecht“ anhand von Texten und Videos, erweitern ihr binäres Geschlechterverständnis um die Komponente „Transgender“ und „Intersexualität“, setzen sich kritisch mit traditionellen Rollenbildern auseinander, reflektieren mögliche Auswirkungen des erweiterten Geschlechtsbegriffs auf unsere Gesellschaft.
Thematische Bereiche:Transgender, Intersexualität, Transidentität, biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität, Gender-Marketing, Rollenbilder
Medien:Texte, Bilder, YouTube-Videos

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Typisch Mann, typisch Frau? – Rollenklischees und Geschlechterrollen

M 1Typisch Mann, typisch Frau? / Welche Vorurteile in Bezug auf Frauen und Männer gibt es? Woher rühren Rollenklischees? Welchen Einfluss haben Geschlechterrollen auf Jungen und Mädchen heute? Die Lernenden erarbeiten Plakate.
M 2Die Macht der Geschlechterrollen / Ein Text vertieft die zuvor erörterten Fragen.
Vorzubereiten:zwei Plakate, Filzstifte oder Eddings in unterschiedlichen Farben.

Stunde 3/4Gender-Marketing – wie Werbung Geschlechterrollen beeinflusst

M 3Weihnachten bei Hoppenstedts – die Qual der Wahl / Ein Sketch von Loriot verdeutlicht, dass Geschlechterrollen bereits im Kindesalter eine große Rolle spielen. Opa Hoppenstedt sieht das anders. Stimmen die Lernenden ihm zu?
M 4Tatort Kinderzimmer – Rosa oder Blau? / Werbung und Marketing beeinflussen unsere Vorstellungen von Geschlechterrollen – das belegen Werbeflyer.
M 5Getrennte Spielwelten – Gender-Marketing in der Spielzeugindustrie / Spielen Mädchen nur mit Puppen und Jungen nur mit Autos? Wer definiert Geschlechterrollen? Und warum ist genderspezifisches Spielzeug so erfolgreich? Ein Sachtext liefert Hintergrundwissen und wirft zwei gegensätzliche Thesen auf.
Vorzubereiten:Laptop/Beamer. Internetzugang für YouTube-Videos.

Stunde 5/6„Sex“ und „Gender“ – was ist das eigentlich?

M 6Geschlecht – Dimensionen eines Begriffs erarbeiten / Anhand von Textauszügen erarbeiten die Lernenden eine Mindmap zum Thema „Geschlecht“. Deutlich wird, dass dieser Begriff mehrere Facetten hat und nicht einfach zu definieren ist.
M 7Mädchen oder Junge? – Aufwachsen als Transgender-Kind / Eine Dokumentation führt die Jugendlichen in das Thema „Transgender“ ein. Transgender-Kinder berichten über ihr Leben, ihre Probleme und den schwierigen Weg zum „richtigen“ Geschlecht.
Vorzubereiten:Laptop/Beamer. Internetzugang für YouTube-Videos.

Stunde 7Männlich oder weiblich? – Intersexualität

M 8Intersexualität – eine ARTE-Dokumentation / Anhand einer Dokumentation des ARTE-Magazins „Xenius“ befassen sich die Lernenden mit dem Thema „Intersexualität“.
M 9„Born this Way“ – einen Liedtext interpretieren / Abschließend wird der Song „Born this Way“ von Lady Gaga interpretiert. Die Jugendlichen erörtern die Bedeutung der Popkultur für die Lesbian/Gay/Bisexual/Transgender/Queer-Rechte.
Vorzubereiten:Laptop/Beamer/Internetzugang für YouTube-Videos, Lied „Born this Way” von Lady Gaga.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.