Transidentität naturwissenschaftlich im Blick - Lebt Lars im Körper einer Frau?

Transidentität naturwissenschaftlich im Blick

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wodurch entsteht Transidentität? Spielen genetische Faktoren eine Rolle, und ist Transidentität bereits während der Geburt festgelegt, oder entwickelt sie sich erst im Laufe des Lebens? Im Rahmen dieser Unterrichtssequenz gehen die Lernenden diesen Fragen auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse nach. Sie lernen die verschiedenen Phasen der genetischen, gonadalen, somatischen, psychischen und postnatalen Geschlechtsentwicklung des Menschen kennen. Sie erhalten Einblicke in gen- und hormonregulatorische Prozesse und lernen die Auswirkung von Mutationen und Umwelteinflüssen für die Entstehung von Transidentität zu beurteilen. In einem abschließenden Rollenspiel wird die Empathiefähigkeit für gesellschaftliche Minderheiten gefördert sowie auf der Sachebene mit anachronistischen Ressentiments aufgeräumt.
Leseprobe ansehen
# transidentität
# geschlechtsentwicklung
# sexuelle vielfalt
# geschlechtsentwicklung mensch
# hormone
# mutation
# umwelteinflüsse
# empathiefähigkeit
# genregulatorische prozesse
# prozesse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.