Transidentität und Geschlechtervielfalt - Wie gehen wir damit um?

Transidentität und Geschlechtervielfalt

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Transgender. Transsexuell. Transident – Drei Attribute, die ein Mensch tragen kann, der sich nicht oder nicht vollständig mit seinem biologischen Geschlecht identifiziert. Und so vielfältig die Bezeichnungen sind, so unterschiedlich sind auch die Reaktionen der Gesellschaft auf Menschen, die ihr biologisches Geschlecht wechseln. In dieser Reihe beschäftigen sich die Lernenden mit geschlechtlicher Vielfalt. Sie lernen konträre Standpunkte kennen und entwi-ckeln ein Bewusstsein für die besonderen Herausforderungen transidenter Jugendlicher im Alltag.
Leseprobe ansehen
# transidentität
# gender
# geschlechter

Kompetenzen

Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:zentrale Textaussagen in eigenen Worten wiedergeben, Fachbegriffe definieren, begründet Stellung nehmen
Thematische Bereiche:Klangraumgestaltung, AnswerGarden, Internetrecherche, Präsentation, Rollenspiel, Schaubild erstellen
Medien:Interviews, Filme, Videos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Weiblich, männlich, divers – Rollenbilder und Stereotype
M 1Geschlechtliche Vielfalt
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es eine Vielfalt an Geschlechtern gibt und hinterfragen kritisch gängige Klischees.

2. Stunde

Thema:Was bin ich? – Auf der Suche nach der eigenen Identität
M 2Geschlechtliche Identität
Kompetenzen:Die Lernenden können die Begriffe „Sex“, „Gender“ und „transident“ definieren.

3.–6. Stunde

Thema:Zwei transidente Menschen – Ein Kampf um gesellschaftliche Akzeptanz
M 3Balian Buschbaum: „Ich war schon immer ein Mann, nur hatte ich den falschen Körper."
M 4Elke Spörkel: „Solange ich mich erinnern kann, war immer die Faszination, warum darf ich kein Mädchen sein?"
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen die Perspektive transidenter Menschen und können nachempfinden, welche Schwierigkeiten diese erleben.

7. Stunde

Thema:Eine Frage der Definition – Wichtige Begriffe und zentrale Fragen
M 5Gender Glossar und FAQ
Kompetenzen:Die Lernenden können zentrale Begriffe zum Thema der Unterrichtsreihe definieren.

8./9. Stunde

Thema:Lebenswirklichkeit von transidenten Kindern und Jugendlichen
M 6„So, wie du bist, so wie du bist, so und nicht anders sollst du sein.“ – Auf die Eltern kommt es an
M 7„Ich bin ich.“ – Empowerment und Sichtbarkeit von Kindern und Jugendlichen
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Rolle der Familie und des sozialen Umfeldes im Prozess der Selbstfindung transidenter Jugendlicher.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.