Typischen Stolperfallen auf der Spur - Rechtschreibfehler verstehen und vermeiden

Typischen Stolperfallen auf der Spur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den ersten 7 bis 8 Schuljahren lernen die Schülerinnen und Schüler annähernd alle Rechtschreibregeln kennen, um ihre Texte weitgehend fehlerfrei zu schreiben. Trotzdem unterlaufen ihnen immer wieder bestimmte Fehler – wobei diese Fehlerschwerpunkte individuell ausfallen. Die bekannten Regeln immer wieder neu zu besprechen, ist kaum motivierend. Die Klasse wird denken: „Das hatten wir doch schon!“ und eher abschalten als konzentriert dem Unterricht folgen. Besser ist es, wenn die Lernenden herausgefordert sind, selbst aktiv zu werden. Der vorliegende Beitrag bietet für dieses Vorgehen das passende Material: Ihre Schülerinnen und Schüler erkennen häufige Rechtschreibfehler, ermitteln die Gründe dafür und leiten daraus Regeln und Strategien zur Vermeidung solcher Fehler ab.
Leseprobe ansehen
# typische rechtschreibprobleme
# rechtschreibstrategien entwickeln
# tipps
# regeln
# schreibweisen
# wortarten
# zusammenschreibung
# getrenntschreibung

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:9 Stunden
Kompetenzen:

Inhaltsangabe

Typischen Stolperfallen auf der Spur –Rechtschreibfehler verstehen und vermeiden

Stunde 1
Probleme beim Schreiben nach GehörM 1
Stunde 2/3
Ein Laut, verschiedene SchreibweisenM 2–M 4
Stunde 4/5
Besondere RechtschreibproblemeM 5–M 7
Stunde 6/7
Wortstamm und Silben als RechtschreibhilfenM 8–M 10
Stunde 8/9
So wird es geschrieben – einen Rechtschreibratgeber verfassenM 11, M 12

Minimalplan

Steht weniger Zeit zur Verfügung, kann die Einheit auf folgende Kernmaterialien reduziert werden: M 1, M 2, M 3, M 4, M 6, M 7, M 8. Darüber hinaus lässt sich jedes Arbeitsblatt auch separat zur Wiederholung, Vertiefung und Übung eines speziellen Rechtschreibphänomens einsetzen.

Stunde 1: Probleme beim Schreiben nach Gehör

M 1Man schreibt, wie man spricht – oder etwa nicht? / Betrachten und Besprechen einer Zeichnung, auf der eine Mutter ihrem Kind empfiehlt, sich beim Schreiben eines Wortes am Hören zu orientieren (EA); freies Äußern im Klassengespräch (UG); Lesen eines fiktiven Briefes, in dem die Wörter nach Gehör geschrieben sind, Austausch darüber im Plenum (UG); Schreiben eines Briefes an die Mutter des Kindes (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Probleme, die beim Schreiben nach Gehör auftreten können.

Stunde 2/3: Ein Laut, verschiedene Schreibweisen

M 2Wie ist es richtig – e oder ä?
M 3Einfach oder doppelt? – Wörter mit Doppelkonsonant
M 4Ganz schön hart – die AuslautverhärtungJeweils Lesen eines Textes und Identifizieren eines Rechtschreibproblems; Suchen nach Regeln und Strategien zur Lösung dieses Rechtschreibproblems; ggf. eigenständiges Überprüfen der eigenen Lösungen mithilfe eines Lösungsbogens (Kopie des Erwartungshorizonts); Erarbeiten eines Kurzvortrags, um die Mitschülerinnen und Mitschüler im Umgang mit diesem Rechtschreibproblem zu beraten, Halten des Kurzvortrags vor der Klasse (GA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Schreibweisen gleicher Laute.

Stunde 4/5: Besondere Rechtschreibprobleme

M 5Ein Laut, drei Schreibweisen – s, ss oder ß?
M 6Ganz schön knifflig – Schreibung mit Dehnungs-h
M 7Nomen im Text – nicht immer leicht zu erkennenDer Ablauf der Stunden erfolgt wie bei Stunde 2/3 beschrieben.
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich gezielt mit einem Rechtschreibproblem auseinander.

Stunde 6/7: Wortstamm und Silben als Rechtschreibhilfen

M 8Benachbarte Wörter – zusammen oder getrennt?
M 9Wörter im Geiste zerlegen und ihren Bauplan durchschauen
M 10Wenn der Platz nicht reicht – Wörter richtig trennenDer Ablauf der Stunden erfolgt wie bei Stunde 2/3 beschrieben.
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Struktur von Wörtern und nutzen sie, um Wörter richtig zu schreiben.

Stunde 8/9: So wird es geschrieben – einen Rechtschreibratgeber verfassen

M 11Einen Rechtschreibratgeber erstellen / Gemeinsames Verfassen eines Rechtschreibratgebers, wobei jede Gruppe den Abschnitt beiträgt, mit dem sie sich in der Unterrichtseinheit befasst hat (GA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen Ratschläge zum Umgang mit einem Rechtschreibproblem.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.