Überfischung der Weltmeere - Atlantischer Hering

Überfischung der Weltmeere

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Als Salzhering war der Atlantische Hering bereits vor 800 Jahren ein wichtiges Handelsgut und ist auch heute noch eine wichtige kommerzielle Zielart, die in der Nord- und Ostsee als „Brotfisch“ der Küstenfischerei gilt. Der Rückgang des Bestands und die daraus resultierende Kürzung der Fangquote stehen exemplarisch für die Überfischung der Weltmeere. Folgen für das marine Ökosystem sowie ökonomische und soziale Konsequenzen werden in dieser Lerneinheit im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auch unter bioethischer Perspektive betrachtet.
Leseprobe ansehen
# nachhaltigkeit
# überfischung
# demokratiebildung
# hering
# fanggebiete
# fangmethoden
# fangquoten
# fischerei-management
# syllogismus

Kompetenzen

Klassenstufe:12/13
Dauer:4–5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Bewertungskompetenz; 2. Sachkompetenz; 3. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 4. Kommunikationskompetenz
Methoden:Rollenspiel, Think-Pair-Share
Inhalt:Nachhaltigkeit, Überfischung, Demokratiebildung, Hering, Fanggebiete, Fangmethoden, Fangquoten, Fischerei-Management, Syllogismus

Inhaltsangabe

Überfischung der Weltmeere

M 1Überfischung der Meere – der Atlantische Hering
M 2Wird der Ostsee-Hering nachhaltig befischt?
M 3Soll die Fangquote für den Ostsee-Hering verringert werden?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.