Überwinterungsstrategien von Tieren - Überleben in der Kälte

Überwinterungsstrategien von Tieren

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der kalten Jahreszeit können wir es uns im warmen Haus gemütlich machen und uns die Nahrungsmittel aus dem Supermarkt oder dem Kühl- bzw. Gefrierschrank holen. Tiere dagegen können weder einkaufen noch sich beliebig warm anziehen, um sich vor Kälte, Wind und Schnee zu schützen. Zu junge, zu alte und kranke Tiere überleben den Winter bei uns in der Regel nicht – die natürliche Selektion macht vor keinem Lebewesen halt. Mit dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler intensiv mit verschiedenen Überwinterungs-strategien unterschiedlicher heimischer Tiere. Durch motivierende Methoden werden die Schüler spielerisch an das Thema und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren heimischen Tieren herangeführt.
Leseprobe ansehen
# überwinterungsstrategien
# winterstarre
# winterruhe
# winterschlaf
# zugvögel
# gleichwarm
# wechselwarm
# angepasstheit
# winter

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:10 Stunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben mindestens drei Überwinterungsstrategien von Tieren
  • zählen Beispiele für Zugvögel sowie für Tiere mit Winterstarre, Winterschläfer und Winterruher auf
  • nennen Merkmale von Winterschläfern und Winterruhern
  • nehmen begründet Stellung, warum es in verschiedenen Tiergruppen unterschiedliche Überwinterungsstrategien gibt
  • erklären, weshalb man bestimmte Tiere im Winter bei uns nicht sieht
Aus dem Inhalt:
  • Merkmale gleich- und wechselwarmer Tiere
  • Überwinterungsstrategien: Winterstarre, Winterschlaf, Winterruhe
  • Zugvögel und deren Orientierung
  • Erstellen von Steckbriefen zu ausgewählten Tieren und Überwinterungsstrategien
  • Sicherung und Vertiefung der Erkenntnisse durch motivierende Rätsel und Spiele

Inhaltsangabe

Stunde 1–2: Manche Tiere sind das ganze Jahr über zu sehen, andere dagegen nicht – wie ist das zu erklären?

M 1(LEK)Lerneingangs-/Lernabschlusstest „Überwinterungsstrategien von Tieren“
  • Lerneingangstest: 15 min
  • Lernabschlusstest mit Auswertung: 30 min
M 2(Fo)Winterbild mit Fehlern (Einstiegsbild)

Stunde 3–6: Wechsel- und gleichwarme Tiere; Überwinterungsstrategien von Tieren

M 3(Ab)Das Eichhörnchen – ein Winterruher
M 4(Ab)Der Igel – ein Winterschläfer
M 5(Ab)Der Grasfrosch - den Winter in Winterstarre überdauern
M 6(Ab)Das Reh – ein winteraktives Tiere
M 7(Ab)Vogelzug
M 8(Ab)Steckbriefvorlage – Überwinterungsstrategien
M 9(Sp)Memory – Überwinterungsstrategien von Tieren
M 10(Rä)Rätsel „RICHTIG“ oder „FALSCH“
M 11(Sp)Lernspiel – Überwinterungsstrategien von Tieren
M 12 V: D:(SV)10 min20 minSchülerversuch: Was hält die Wärme am besten?
  • 3 Bechergläser (hoch, 200 ml)
  • 3 Reagenzgläser mit Stopfen
  • heißes Wasser (etwa 100 ml, ca. 60–80 °C)
  • Daunen (oder Watte)
  • Felle (oder Wolle)
  • 3 Thermometer

Minimalplan

Steht nicht ausreichend Unterrichtszeit zur Verfügung, so können folgende Materialien – auch wenn diese überaus sinnvoll sind – zur Not weggelassen werden: M 1, M 9–M 12.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.