Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Sprechen und Zuhören: mündlich Argumentieren, den eigenen Standpunkt vertreten, Feedback geben; 2. Leseverstehen; 3. Schreibkompetenz: Argumente strukturieren und verschriftlichen |
Thematische Bereiche: | Konfliktgespräche, Gespräche mit Vorgesetzten, Gespräche mit Kunden, die eigene Meinung vertreten und durchsetzen, Leserbrief, Erörterung |
Material: | Arbeitsblätter mit Lehrerhinweisen und Lösungen, Schaubilder, Texte, Lernerfolgskontrolle |
Thema: | Einstieg in das Thema | |
M 1 | Wo, wann und wie diskutieren Sie? – Individuelle Erfahrungen / sich mithilfe der Metaplan-Methode über persönliche Erfahrungen austauschen | |
M 2 | Diskutieren, aber wie? – Diskussionsformen kennenlernen / Diskussionsformen kennenlernen und eine Anleitung zum guten Diskutieren verfassen | |
M 3 | Ja, aber … – im Berufsalltag effektiv argumentieren / Argumente für berufsrelevante Situationen finden, eine Diskussion beurteilen und verbessern |
Thema: | Argumente erkennen und finden | |
M 4 | Die Argumentationspyramide – mit Struktur zum Argument / Thesen, Begründungen und Beispiele zu vorgegebenen Elementen einer Argumentation erarbeiten | |
M 5 | Gut formuliert ist halb argumentiert! – Hilfreiche Formulierungen / eine Sammlung gelungener Formulierungen erarbeiten | |
M 6 | Der Argumentationskreis – Argumente in der Praxis anwenden / einen Argumentationskreis zum Thema „Zeitunglesen“ aufstellen und einen Schluss verfassen | |
M 7 | Unverpackt gegen den Müll der Welt! – Pro und Kontra erkunden / einen Artikel über einen Unverpackt-Laden lesen und eigene Argumente erarbeiten | |
M 8 | Brauchen wir eine Plastiksteuer? – Pro und Kontra abwägen / Argumente finden, einen Dialog für eine Diskussion verfassen und eine Diskussion führen |
Thema: | Dafür oder dagegen? | |
M 9 | Dafür oder dagegen? – Eine Diskussion führen und beobachten / Kriterien für einen Diskussions-Beobachtungsbogen aufstellen, 7-Minuten-Diskussionen führen |
Thema: | Gute Argumente, gekonntes Diskutieren – Gespräche führen | |
M 10 | Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin! – Das Gehalt verhandeln / eine Gesprächssituation reflektieren | |
M 11 | Selbstmarketing im Berufsleben – Tipps für die Gehaltsverhandlung / Selbstmarketing verstehen, Verhaltensregeln kennenlernen und eine Gehaltsverhandlung optimieren | |
M 12 | Argumente und Gesprächsführung – ein Kritikgespräch führen / sich auf ein Kritikgespräch vorbereiten | |
M 13 | So überzeugen Sie! – Verkaufsgespräche führen/ ein Verkaufsgespräch reflektieren und einen Leitfaden erstellen | |
M 14 | So geht’s! – Im Team die eigene Meinung vertreten / berufliche Diskussionen reflektieren und einen Leitfaden zur Kommunikation unter Kollegen erstellen |
M 15 | Klausurvorschläge / als Lernerfolgskontrolle stehen drei schriftliche Argumentationsthemen zur Wahl |
Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 38) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.
Sie haben nur eine oder zwei Stunden Zeit, um das Thema in Ihrem Unterricht zu wiederholen? Dann wählen Sie am besten folgende Materialien aus:
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.