Zahlenfreunde - Übungen, Knobelaufgaben und Spiele zum Thema „Zahlbeziehungen“

Zahlenfreunde

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit für den Anfangsunterricht für Mathematik bietet viele dreifach differenzierte Übungen zum Thema „Zahlbeziehungen“ mit Unterthemen wie Zahlenfolgen und Verdoppelung. Das Verstehen von Zahlbeziehungen ermöglicht den Kindern, Rechenvorteile zu nutzen und Aufgaben effektiver zu lösen. Durch die Übungen lernen sie, spielerisch mit Zahlen umzugehen. Die Materialien bieten Aufgaben zu den Zahlenräumen bis 10, 20 und 100, die als Differenzierungsmaterial innerhalb einer Klasse oder individuell in einer Klassenstufe eingesetzt werden können.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# nachfolger
# vorgänger
# vergleichen
# verdoppeln
# halbieren
# zahlenrätsel
# lesespur
# zahlenfolgen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Zahlenfolgen, Nachfolger/Vorgänger, Zahlen vergleichen, verdoppeln und halbieren, Zahlenrätsel, Lesespur
Medien:Übungsblätter, Spiele, Grafiken, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Zahlenrätsel schreiben; Kunst: Hundertwasser-Bilder

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Zahlenfolgen
Einstieg:SuS erhalten ein Schild mit einer Zahl (ZR bis 10 oder 20) und müssen sich in der Gruppe, ohne zu sprechen, der Reihe nach ordnen; L: „Gibt es auch andere Möglichkeiten, die Zahlen zu ordnen?“
M 1–M 3 (AB)Summ, summ / Die SuS beschäftigen sich mit Zahlenfolgen im ZR bis 10 (einfaches Niveau), 20 (mittleres Niveau) oder 100 (schwieriges Niveau) (EA, PA)
Vorbereitung:für den Einstieg: Blätter mit Zahlen vorbereiten, ggf. laminieren
Benötigt:
  • für M 3: ggf. „bekannte“ Hundertertafel zum Vergleich

2. Stunde

Thema:Zahlen erweitern
M 4–M 6 (AB, BD)Was kommt hinzu? / Die SuS erweitern bzw. ergänzen Zahlen bis 10, 20 oder 100 (je nach Niveau) und ergänzen Rechenaufgaben (EA, PA)
Vorbereitung:M 6 ggf. vergrößert auf DIN A3 kopieren
Benötigt:
  • für M 6: Farbstifte und ggf. Bildbeispiele von Hundertwasser-Häusern

3. Stunde

Thema:Zahlen vergleichen
Einstieg:Wiederholung der Rechenzeichen (<, >, =), indem sich zwei SuS mit einer Zahl aufstellen und ein drittes Kind sich mit dem richtigen Zeichen dazwischen stellt
M 7–M 9 (AB)Kleiner, größer, gleich? / Die SuS vergleichen Zahlen und setzen die richtigen Rechenzeichen ein (EA, PA)
Vorbereitung:für den Stundeneinstieg: Blätter mit den Rechenzeichen (<, >, =) vorbereiten
Benötigt:
  • Schilder mit Rechenzeichen

4. Stunde

Thema:Zahlen verdoppeln
M 10–M 12 (AB)Doppelt hält besser / Die SuS verdoppeln Zahlen im jeweiligen Zahlenraum (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Zahlen erweitern im ZR bis 10
M 13 (AL, VL)Glücksrad / Die SuS lesen die Anleitung und bereiten die Spielscheibe vor (PA)
M 14 (VL, SP)Glücksrad / Die SuS spielen mit einem Partner oder einer Partnerin, dabei erhält jedes Kind eine Spielkarte mit Zahlen, die, ähnlich wie bei einem Bingo-Spiel, markiert werden (EA, PA)
Vorbereitung:Glücksrad-Scheibe M 13 ggf. vergrößert kopieren; Bastelmaterialien vorbereiten; M 14 in halber Klassenstärke kopieren und auseinanderschneiden (je zwei identische Karten sind auf der Seite)
Benötigt:für M 13 pro Zweiergruppe:
  • Schere und Kleber
  • 10 verschiedene Buntstifte (zum Ausmalen der Felder und Tabellenzellen)
  • 1 Stück Styropor oder dicker Karton (als Unterlage für die Scheibe)
  • 1 kleiner Nagel oder Reißnagel
  • 1 große Büroklammer oder Haarklemme

6.–8. Stunde

Thema:Mathe macht Spaß: Rätsel, Spiele und illustrierte Mathe-Lesespur
M 15–M 17 (AB)Wer bin ich? / Die SuS lesen und lösen kleine Zahlenrätsel im jeweiligen Zahlenraum (PA)
M 18 (SP)Findet die Paare! / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen nach Memo-Regeln das Spiel mit Zahlen und kleinen Aufgaben im ZR bis 20 (PA)
M 19 (BD)Reise ins Weltall / Die SuS nutzen und bearbeiten das Bild mit seinen Aufgaben im Rahmen der Lesespur-Geschichte M 20 (EA, PA)
M 20 (AB, TX)Reise ins Weltall / Die SuS lesen den kurzen Einstiegstext, suchen auf M 19 die Raumstation und lösen die ersten Aufgaben (EA, PA); die SuS folgen der Lesespur (Aufgabe 2) weiter, lesen den Text, finden den nächsten Ort, lösen die Aufgabe usw., am Ende „landen“ sie auf der Erde und erfinden ein eigenes Zahlenrätsel (EA, PA) (die korrekte Lesespur ist: Raumstation (4) – 7 – 2 – 5 – 1)
Vorbereitung:ggf. Kärtchen M 15–M 17 sowie M 18 laminieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.