Egal, was uns in den Weg kommt … – Übungen zu Parkour - Turnen und Gymnastik

Egal, was uns in den Weg kommt … – Übungen zu Parkour

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Parkour ist eine Bewegungskunst, die Kinder durch ihre mediale Präsenz, den hohen Aufforderungscharakter und durch vielfältige Herausforderungen fasziniert. Ziel ist es, Hindernisse möglichst effizient zu überwinden. Dabei gibt es keine vorgeschriebenen Elemente mit festen Bewegungsabläufen. Die so genannten „Traceure“ kreieren eigene Lösungen – richtig ist, was schnell und gleichzeitig sicher ist. Variation, Differenzierung und Individualisierung stehen eng verbunden mit Parkour.
Leseprobe ansehen
# sport
# parkour
# gerätturnen
# springen

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Vorgegebene und selbst kreierte Bewegungskunststücke bewältigen; Wahrnehmung, Koordination, Kraft und Ausdauer
Thematische Bereiche:Gerätturnen, Parkour
Medien:Übungs- und Stationskarten
Zusatzmaterial:farbige Bildkarte (M 4)

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Einführung in die Trendsportart Parkour
Einstieg:Linienfangen: Die SuS bewegen sich auf den Hallenlinien. Ein Kind versucht, die anderen mit der Hand/einem Softball anzutippen. Wer getroffen wurde, wird zum neuen Fänger.
M 4Über jedes Hindernis / Die SuS schauen sich das Bild einer Traceurin an und äußern sich dazu.
L stellt anschließend die Sportart vor. Die SuS erzählen von eventuellen Vorerfahrungen.
Hauptteil:Freies Bewegen an Geräten.
In der Halle werden verschiedene Kleingeräte ausgelegt/aufgestellt. Die SuS sollen sich nun überlegen, wie sie sich an den Geräten bewegen / wie sie sie überwinden können.
Sobald die Geräte die Hüfthöhe der Kinder übersteigen, müssen sie mit Matten abgesichert werden. L bespricht mit den SuS Verhaltensregeln und Sicherheitsaspekte (z. B. immer erst springen, wenn die Geräte/Bahnen usw. frei sind, wie und wo die Stationen verlassen werden usw.).
Abschluss:Reflexion:
  • Wer ist gesprungen, balanciert, …?
  • An welchen Hindernissen hattet ihr am meisten Spaß? Welche waren besonders schwierig?
  • Wo, wann, wie könnt ihr in eurer Freizeit balancieren, zielgenau springen oder euch abrollen?
  • Welche Vorteile hat es, balancieren, springen und sich abrollen zu können?
Benötigt:verschiedene Geräte (z. B. mehrere kleine Matten, kleine Kästen, Langbänke, Bananenkisten, Fahrradschläuche usw.), ggf. 1 Softball

2. Stunde

Thema:Sicher abrollen und landen
Einstieg:Die SuS führen ein Lauf- und Fangspiel durch: Wer getippt wurde, muss sich auf einer kleinen Matte „freirollen“ (vorwärts/rückwärts/seitlich). L verweist auf das Thema der Stunde: das Abrollen und sichere Landen.
L fragt die SuS:
  • Warum ist sicheres Landen wichtig?
  • In welchen Situationen rollt man sich wie ab? (Im Turnen: gerade über den Rücken; im Judo: diagonal über den Rücken.)
Hauptteil:
M 1Sicher landen / Die SuS führen die Übungen an Stationen durch.
M 2Sicher abrollen / s. o.
Abschluss:Reflexion:
  • Wie seid ihr am besten gelandet?
  • Was ist wichtig beim Abrollen?
  • Wo und wie könnt ihr das Landen und Abrollen in eurer Freizeit üben? (Z. B. auf dem Spielplatz/im Garten?)
Benötigt:1 Hütchen, kleine Matten, 1 Teppichfliese, 1 Fahrradschlauch, 1 Langbank, 2 große Kästen, 4 Markierungsplättchen

3. Stunde

Thema:Balancieren und springen
Einstieg:Erwärmung wie in Stunden zuvor.
L stellt den SuS die Frage:
  • In welchen Situationen ist es wichtig oder von Vorteil, das Gleichgewicht halten zu können?
Hauptteil:
M 3Balancieren und Springen / Die SuS führen die Übungen an Stationen durch.
Abschluss:Reflexion:
  • Warum sind euch Übungen schwer- bzw. leichtgefallen?
  • Was muss man beachten, um gut zu balancieren bzw. zu springen?
  • Wo, wann und wie könnt ihr das Balancieren und Springen üben
Benötigt:1 Hütchen, 4–5 Langbänke, 2 kleine Kästen, kleine Matten, 2 Fahrradschläuche, 2 Bananenkisten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.