Übungen zum dialogischen Schreiben - Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

Übungen zum dialogischen Schreiben

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist Reden Silber und Schweigen tatsächlich Gold? In welchen Situationen ist es besser zu reden als zu schweigen? Und wie verpackt man das Reden in einen spannenden Dialog? In dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Lernenden an das Verfassen von Dialogen herangeführt. Ausgehend von Bildimpulsen, einem Theaterstück und zwei Kurzgeschichten erarbeiten sie sich Merkmale guter Dialoge, die sie dann auch selbst schreiben, mit Regieanweisungen versehen und bewerten.
Leseprobe ansehen
# schreiben
# texte planen, formulieren und überarbeiten
# gestaltendes interpretieren
# szenisches interpretieren
# dialogisches schreiben
# konflikte

Kompetenzen

Dauer:6–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Auszüge aus Kurzgeschichten lesen und verstehen; 2. Sprechen: Gespräche führen; 3. Schreiben: Dialoge verfassen
Thematische Bereiche:Schreiben, Texte planen, formulieren und überarbeiten; gestaltendes Interpretieren; szenisches Interpretieren; dialogisches Schreiben; Konflikte
Material:Auszug aus einem Theaterstück, zwei Kurzgeschichten, Differenzierungsmaterialien, Feedbackbögen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Thematischer Einstieg: Gute Dialoge
M 1Schweigen ist Silber, Reden ist Gold – Über ein Sprichwort nachdenken / sich anhand eines Impulses über die Bedeutung des Redens austauschen (UG)
M 2Was macht einen guten Dialog aus? – Textausschnitte untersuchen / sich über die Kriterien gelungener Dialoge austauschen (GA)
M 3Wer sagt was? – Einen eigenen Dialog schreiben / einen eigenen Dialog zu einem beschreibenden, literarischen Textauszug verfassen (GA, EA)
Benötigt:
  • Smartboard oder Dokumentenkamera zur Projektion der Bildimpulse

3./4. Stunde

Thema:Lesarten von Dialogen kennenlernen und anwenden
M 4Ein Dialog, viele Lesarten – Einen Dialog vorlesen / anhand eines kurzen Dialogs mit Betonungen experimentieren (UG)
M 5Los geht’s! – Einen Dialog szenisch vortragen / einen kurzen Dialog performen (PA)
M 6Die Textlupe – Ein Feedback geben / einen Dialog fortsetzen; Rückmeldung zu den selbst verfassten Dialogen geben; die Rückmeldung nutzen, um den eigenen Text zu verbessern (EA)
Benötigt:
  • Smartboard oder Dokumentenkamera zur Projektion von M 4

5./6. Stunde

Thema:Einen Dialog zu einem Bildimpuls schreiben
M 7Zwei Autoren, ein Text – Gemeinsam einen Dialog schreiben / zu einem Bildimpuls gemeinsam einen Dialog verfassen (PA)

7./8. Stunde

Thema:Eine Geschichte dialogisch aus einer anderen Perspektive erzählen
M 8Was ist denn hier los? – Eine Kurzgeschichte lesen / eine Geschichte inhaltlich erfassen (EA, UG)
M 9Hast du das gehört? – Die Geschichte jemandem erzählen / die Ereignisse aus der Kurzgeschichte in Form eines Dialogs aus der Beobachterperspektive erzählen (PA, EA)
M 10Alle Kriterien erfüllt? – Ein Feedbackbogen / den verschriftlichten Dialog mithilfe vorgegebener Kriterien bewerten (EA)
Benötigt:
  • Zettel mit den Paaren für die Dialoge entsprechend der Klassengröße

9./10. Stunde

Thema:Einen Dialog zu einer Geschichte schreiben
M 11„Sog“ – Einen Dialog zu einer Geschichte schreiben / den Inhalt einer Geschichte sichern, die Figuren analysieren und einen Dialog zwischen zwei Hauptfiguren schreiben (EA, PA)
M 12Ist das ein guter Text? – Einen Dialog bewerten / einen Beispieldialog untersuchen, bewerten und überarbeiten (EA)
Benötigt:
  • Feedbackbogen (M 10) für die Rückmeldung zum Dialog (M 12)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Materialien zum Download

Alle Inhalte finden Sie auch zum Download.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.