Übungen zum Klettern, Springen und sicheren Landens - Von Mutproben und Stunts

Übungen zum Klettern, Springen und sicheren Landens

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schon bei den „Vorstadtkrokodilen“ in den 70er-Jahren mussten Kinder, die in die Bande aufgenommen werden wollten, eine Mutprobe bestehen, z. B. von irgendwo hinunterspringen. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, dass die Schüler sich selbst sowie Gefahren einzuschätzen lernen, sei es beim Turnen im Sportunterricht oder beim Klettern in der Freizeit.
Leseprobe ansehen
# gerätturnen
# geräte
# le parkour
# klettern
# springen
# landen

Kompetenzen

Zeit3 Doppelstunden
NiveauEinführung, Klassen 5/6
OrtSporthalle
ZieleÄngste akzeptieren und Grenzen austesten, sich überwinden
Kompetenzenetwas wagen und verantworten, sich selbst einschätzen, Sicherheitsregeln einhalten, Hilfsbereitschaft zeigen
Vorkenntnissekeine notwendig

Inhaltsangabe

Ziel: Die Schüler erlernen das sichere Landen auf beiden Füßen und Abrollen sowie die wichtigsten Sicherheitsregeln beim Springen in die Tiefe.

1. Auf einen Blick

Aufwärmen (15 Minuten)
SchattenlaufDer hintere Partner macht die Bewegungen seines Vordermanns nach. Nach ein bis zwei Minuten findet ein Rollenwechsel statt.Schüler in Paaren
Alternativ: Der Herr und sein DienerDer „Diener“ versucht, immer an der rechten/linken Seite seines „Herrn“ zu bleiben, egal wie und wohin sich dieser bewegt.Schüler in Paaren
Hauptteil (50 Minuten)
M 1Einstimmung auf das ThemaDie Schüler nennen die Voraussetzungen, die nötig sind, damit sich ein Stuntman nicht verletzt.alle Schüler im Sitzkreis
M 2, M 3Richtig fallen will gelernt seinDie Lehrkraft bespricht mit den Schülern das sichere Fallen durch Abrollen und Abschlagen. Die Schüler führen dann die Vorübungen dazu durch.kleine Matten, Schüler evtl. in Paarenggf. Schülerdemonstration
M 4–M 6Aufbau der Geräte und EinführungDie Gruppen bauen je eine Station auf. Die Lehrkraft thematisiert das „Nein-Sagen“ und die Selbsteinschätzung mit den Schülern.Schüler in 4er- bis 6er-Gruppen3–4 Weichbodenmatten, 2 große Kästen, 1 Niedersprungmatte, kleine Matten, 1–2 Sprossenwände, 1 Teppichfliese, 1 Sprungbrett, 1 kleiner Kasten, 1 Gummiband
M 4–M 6StationsbetriebDie Gruppen durchlaufen die Stationen selbstständig im Uhrzeigersinn.s.o.
Ausklang (15 Minuten)
ReflexionDie Schüler berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken.alle Schüler im Kreis
Abbau der GeräteDie Gruppen bauen die Station ab, die sie aufgebaut haben.Schüler in 4er- bis 6er-Gruppen

2. Stundenverlauf

Aufwärmen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.