Ultimate-Speed-Handball - Eine alternative Handball-Spielform

Ultimate-Speed-Handball

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hier geht es schnell her! Die Spielform Ultimate-Speed-Handball wird mit einer universellen methodischen Spielreihe eingeführt. Zwischengeschaltete Übungen unterstützen die Entwicklung technisch-taktischer Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Leseprobe ansehen
# große spiele
# ballspiele
# handball
# ultimate-speedhandball

Kompetenzen

Zeit:3 Doppelstunden (3 x 80 Minuten)
Niveau:Anfänger bis Könner, Klassen 5–13
Ort:Sporthalle, Sportplatz
Ziele:Erlernen und Verstehen einer allgemeinen Spielfähigkeit im Sportspiel Handball
Kompetenzen:Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern; kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
Vorkenntnisse:keine erforderlich

Inhaltsangabe

Ziel: Die Schüler sollen die Spielidee von Ultimate-Speed-Handball praktisch umsetzen können. Sie erfahren die informatorische Komponente der Handlungsschnelligkeit theoretisch und praktisch.

1. Auf einen Blick

Aufwärmen (10 Minuten)
Tandem-Passen und schnell seinDie Partner bewegen sich durch die Halle und passen sich den Ball zu. Auf ein Signal hin versuchen sie, möglichst schnell eine Hallenwand zu erreichen.Schüler in Paaren, 1 Ball pro Paar
Tandem-Werfen und schnell seinGleiche Übung wie zuvor, aber auf ein Signal hin soll der Ball schnell in ein Tor an den Hallenseiten geworfen werden.s.o., 2 Tore/Matten o.Ä. als Ziele
Hauptteil (60 Minuten)
M 1–M 3,M 5–M 7EinführungHerleiten der grundlegenden Spielidee des Sportspiels Handball/Ultimate-Speed-Handball.Schüler im Stehkreis
M 1–M 3,M 5–M 7Umsetzen der SpielideeJeweils zwei Teams spielen mit einfachsten Regeln gegeneinander.8er-Gruppen, je 2 Teams auf 1 Spielfeld mit 2 Toren/Matten, 2 Ball-Kisten, 7–9 Streetbällen und ggf. Markierungen für die Auswechselzonen
ReflexionWas lief gut/nicht gut? Was muss geändert werden?Schüler im Stehkreis
M 1–M 3,M 5–M 7Umsetzen der SpielideeJeweils zwei Teams spielen mit einfachsten Regeln gegeneinander.8er-Gruppen, je 2 Teams auf 1 Spielfeld mit 2 Toren/Matten, 2 Ball-Kisten, 7–9 Streetbällen und ggf. Markierungen für die Auswechselzonen
ReflexionWas lief gut/nicht gut? Was muss geändert werden?Schüler im Stehkreis
M 1–M 3,M 5–M 7WettkampfKurze Spiele, bis ein Team 10 Punkte erzielt hat.8er-Gruppen, je 2 Teams auf 1 Spielfeld mit 2 Toren/Matten, 2 Ball-Kisten, 7–9 Streetbällen und ggf. Markierungen für die Auswechselzonen
Ausklang (10 Minuten)
M 9ReflexionDarstellung der Handlungsschnelligkeit, Gespräch über die Relevanz der Komponenten.Schüler im Sitzkreis

2. Stundenverlauf

Aufwärmen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.