Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. | 7. | 8. Klasse
6 - 8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. | 7. | 8. Klasse
6 - 8 Unterrichtsstunden
Klasse: | 6/7 |
Dauer: | 6–8 Stunden |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1/2 | M 1, M 2 |
Bildung zusammengesetzter Verben | |
Stunde 3/4 | M 3, M 4 |
Semantik, Stil und Valenz zusammengesetzter Verben | |
Stunde 5/6 | M 5, M 6 |
Betonung und Trennbarkeit zusammengesetzter Verben | |
Stunde 7/8 | M 7, M 8 |
Komplexe und fremde zusammengesetzte Verben |
Die Kernaspekte der vorliegenden Unterrichtsreihe zu zusammengesetzten Verben sind in den Materialien M 1, M 2, M 4 und M 5 dargestellt: Darin geht es um die Bildungsweise zusammengesetzter Verben aus einfachen Verben, Nomen und Adjektiven mithilfe von Wortbausteinen (M 1), um die Besonderheiten der Semantik, Stilistik und Valenz einfacher und zusammengesetzter Verben (M 4) sowie um die Betonung und Trennbarkeit von Präfix- und Partikelverben (M 5).
M 1 | Wer findet die meisten Wörter? / Aus vorgegebenen Wortbausteinen und einfachen Verben zusammengesetzte Verben bilden (EA); passende Wortbausteine ergänzen (EA); die Produktivität von Wortbildungen ermitteln (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
M 2 | Achtung: Gift! / Aus vorgegebenen einfachen Nomen und Adjektiven zusammengesetzte Verben bilden (EA); die Wortart von zugrunde liegenden Basiswörtern bestimmen (EA); passende Beispielsätze notieren (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
Stundenziel: Aus einfachen Verben, Nomen und Adjektiven zusammengesetzte Verben bilden und diese im Hinblick auf das zugrunde liegende Simplexwort, den vorangestellten Wortbaustein und die Produktivität solcher Wortbildungen untersuchen. |
M 3 | Fahren, fahren, immer nur fahren! / Passende zusammengesetzte Verben mit fahren in Satzkontexten ergänzen (EA); über Lösungsalternativen nachdenken (EA); Bedeutungsunterschiede der Wortbildungen klären (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
M 4 | Alles Mögliche kann verlaufen: der Weg kerzengerade, die Klasse sich hoffnungslos im Wald und am Ende alles gut / Aus vorgegebenen einfachen Verben und den Wortbausteinen ver- und zer- zusammengesetzte Verben bilden (EA); passende Beispielsätze bilden und Bedeutungsunterschiede klären (EA); stilistische Besonderheiten und Valenzunterschiede reflektieren (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
Stundenziel: Zusammengesetzte Verben bilden und im Hinblick auf semantische und stilistische Besonderheiten sowie auf Valenzunterschiede untersuchen. |
M 5 | Oje – zuerst eingebrochen und dann alles zerbrochen! / Aus vorgegebenen einfachen Verben und den Wortbausteinen zer- und ein- zusammengesetzte Verben bilden (EA); passende Beispielsätze bilden und Bedeutungsunterschiede klären (EA); Betonung und Trennbarkeit zusammengesetzter Verben reflektieren (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
M 6 | Wortbausteine können Leben retten! / Zusammengesetzte Verben nach ihrer Betonung und Trennbarkeit in Präfix- und Partikelverben unterscheiden (EA); Bedeutungsunterschiede ausgewählter (auch homografer) Präfix- und Partikelverben klären (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
Stundenziel: Präfix- und Partikelverben bilden und im Hinblick auf deren Betonung, Trennbarkeit und Bedeutungsunterschiede untersuchen. |
M 7 | Kann beglückwünschen wirklich schwerfallen? / Zusammengesetzte Verben und syntaktische Fügungen nach Rechtschreibung, Betonung und Bedeutung unterscheiden (EA); aus komplexen Nomen, Verben und Adjektiven zusammengesetzte Verben bilden und reflektieren (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
M 8 | Scrollen? Markieren? Lingen? – Fremde Wörter dechiffrieren / Zusammengesetzte Verben aus nicht nativen Wörtern und Wortbausteinen bilden (EA); die Bedeutung von Fremdwörtern mit Synonymen klären (EA); die Herkunft und Bedeutung zusammengesetzter Verben mit unklarem Simplexverb recherchieren (EA); die Lösungen mit dem Partner vergleichen (PA) |
Stundenziel: Die Getrennt- und Zusammenschreibung bei syntaktischen Fügungen und Partikelverben beachten sowie komplexe und fremde zusammengesetzte Verben im Hinblick auf deren Herkunft und Bedeutung untersuchen. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.