Umgang mit der AfD - Was spricht für oder gegen ein Verbotsverfahren?

Umgang mit der AfD

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach Recherchen des Correctiv-Magazins zu einem Treffen von Rechtsextremisten, deutschlandweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und der Hochstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „rechtsextremistischem Verdachtsfall“ werden die Stimmen wieder lauter, die die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die Partei fordern. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen sowie das Für und Wider eines möglichen Parteiverbotsverfahrens. Sie reflektieren beide Argumentationsstränge und kommen zu einem eigenen Urteil.
Leseprobe ansehen
# demokratieprinzip
# politisches system
# parteiverbot
# parteien
# kontrolle
# afd
# wehrhafte demokratie

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analyse- und Urteilskompetenz
Thematische Bereiche:Politisches System der BRD, Demokratieprinzip, Wehrhafte Demokratie, Parteien, Parteiverbot, Kontrolle politischer Herrschaft, Umgang mit der AfD
Medien:Videos, Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was spricht für oder gegen ein AfD-Verbotsverfahren?
M 1AfD-Verbot – Lösung oder Problem?
M 2Die AfD – Beobachtung durch den Verfassungsschutz
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst Hintergrundwissen zur aktuellen Debatte des Verfassungsschutzes und einer möglichen „Hochstufung der AfD durch den Verfassungsschutz“. In der anschließenden Phase mit Schulung der Analysekompetenz beschreiben die SuS Voraussetzungen für Parteiverbotsverfahren, bevor sie sich mit den Pro- und Kontra-Argumenten eines solchen Verfahrens auseinandersetzen.
Benötigt:Beamer/Computer bzw. Tafel, Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Was spricht für oder gegen ein AfD-Verbotsverfahren?
M 3AfD-Verbotsverfahren: Pro- und Kontra-Argumente
M 4Pro/Kontra-Diskussion mit Rollenkarten
Inhalt:Die Lerngruppe erarbeitet die Argumente für und gegen ein Parteiverbotsverfahren und lernt die grundsätzlichen Voraussetzungen für ein Parteienverbot kennen. Die Schülerinnen und Schüler führen in Kleingruppen Pro-/Kontra-Diskussionen durch und bilden sich eine eigene Meinung, die sie im Plenum austauschen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.