Umgang mit Texten - Effiziente Arbeitstechniken zur Texterschließung

Umgang mit Texten

Berufliche Schulen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der eigenständige und selbstverantwortliche Umgang mit Texten ist eine Schlüsselqualifikation, die für eine erfolgreiche Beteiligung in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft von großer Bedeutung ist. Dazu gehört die Fähigkeit, Texte funktional zu nutzen, indem Inhalte aufgenommen, reflektiert und mit dem eigenen Wissen verknüpft werden. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Techniken zum Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, durch die sie befähigt werden, Inhalte zu erschließen, zu strukturieren, darzustellen und wiederzugeben. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden auch mit dem Überführen von Textinhalten in andere Darstellungsformen auseinander.
Leseprobe ansehen
# textverstehen
# lesekompetenz
# textkompetenz
# lesestrategien
# visualisierung
# zusammenfassung
# sachtexte
# gebrauchstexte

Kompetenzen

Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesestrategien und Methoden zur Texterschließung anwenden, 2. Textinformationen visualisieren, 3. Zusammen­fassungen formulieren
Thematische Bereiche:Lesestrategien, Leseverstehen, Sachtextanalyse, Visualisierung
Materialien:LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Sachtexte richtig verstehen – eine Einführung
M 1Berufsbild Fluglotsin/Fluglotse – Erste Schritte zur Texterschließung / Informationen markieren und in Sinnabschnitte einteilen (EA)
M 2Wie finde ich den richtigen Beruf? – Informationen beschaffen und auswerten / Recherche und Auswertung wichtiger Informationen (PA)
M 3Einen Sachtext analysieren – In fünf Schritten zum besseren Textverständnis / eine Texterschließung mithilfe von fünf Schritten durchführen (EA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte

2./3. Stunde

Thema:Die verschiedenen Lesetechniken – effektive Methoden zur Texterschließung
M 4Einen ersten Überblick verschaffen – Die Skimming-Methode / eine E-Mail über orientiertes Lesen erfassen und allgemeine Informationen entnehmen (EA)
M 5Auf der Suche nach Informationen –Die selektive Lesetechnik / einen Text mithilfe von Fragen erschließen (EA)
M 6Im Schnelldurchgang durch den Text– Die kursorische Lesetechnik / mit der Lesetechnik einen Text überfliegen und markante Stellen entnehmen (EA)
M 7Den Textinhalt umfassend verstehen – Das intensive Lesen / einen Text mithilfe von Fragen erschließen (GA)
M 8Das Fünf-Phasen-Schema – Die Zusammenführung der verschiedenen Lesetechniken / mithilfe der Zusammenführung von Lesetechniken einen Text erschließen (EA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte
  • Kärtchen

4. Stunde

Thema:Visualisierung von Texten – Strategie zum Verständnis von Textzusammenhängen
M 9Sicherheit im Internet – Eine Mindmap erstellen / die wichtigsten Inhalte eines Textes in einer Mindmap darstellen (EA)
M 10Ergonomie am Arbeitsplatz – Textinhalte als Plakat erfassen / die wichtigsten Inhalte eines Textes in einem Plakat festhalten (GA)
M 11Wohin reisen Jugendliche am liebsten? – Einen Text als Diagramm visualisieren / die wichtigsten Inhalte eines Textes in einem Diagramm festhalten (GA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte
  • DIN-A1-Blätter, Filzstift

Lernerfolgskontrolle

M 12Testen Sie Ihr Wissen! – ein Quiz / Überprüfung des Gelernten (EA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte

Minimalplan

1. StundeSachtexte richtig verstehen – eine EinführungM 1, M 3, M 8
2. StundeVisualisierung von Texten – Strategie zum Verständnis von TextzusammenhängenM 9, M 11

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.