Umwelteinflüsse als Selektionsfaktoren - Simulationen im Biologieunterricht

Umwelteinflüsse als Selektionsfaktoren

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Evolutionsprozesse entziehen sich meist der direkten Beobachtung, da Veränderungen der Zusammensetzung von Populationen über viele Generationen erfolgen. Computergestützte Simulationen bieten die Möglichkeit, Hypothesen zum Anpassungswert von Mutationen im Modell zu testen. Die in dieser Einheit verwendeten Simulationen involvieren die Schülerinnen und Schüler in die dynamische Veränderung von Modellpopulationen. Neben der motivierenden Wirkung fördert diese Form der Auseinandersetzung mit dem Thema Evolution das Verständnis für die Bedeutung der Abfolge von Generationen und den Einfluss von Umgebungsparametern auf die Individuen der Population.
Leseprobe ansehen
# modelle
# selektion
# evolution
# populationsfaktoren
# ökologische angepasstheit
# evolutionsfaktoren
# mutation
# anpassung
# simulation

Kompetenzen

KlassenstufeSek. II
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Nutzung von Modellen zur Erkenntnisgewinnung; 2. Bewertung der Aussagekraft von Modellen; 3. Mutation und Selektion als zentralen Antrieb von evolutiven Anpassungen verstehen
Thematische Bereiche:Evolutionsfaktoren, Selektion, Ökologische Angepasstheit

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Eine Tierart real und im Simulationsmodell
M 1Schneehasen in der Natur
M 2Schneehasen im Simulationsmodell
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Lernenden

2. Stunde

Thema:Selektion beeinflusst die Zusammensetzung von Populationen
M 3Wie wirken Jahreszeiten und Feinde auf die Population?
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Lernenden

3./4. Stunde

Thema:Umweltbedingungen und Mutationen wirken komplex zusammen
M 4Populationsentwicklungen und deren Ursachen
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Lernenden

5. Stunde

Thema:Umweltbedingungen und Mutationen führen zu unterschiedlichen Populationen
M 5Die Entwicklung von Populationen auf Inseln
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Lernenden

6. Stunde

Thema:Kritische Reflexion der Anwendung einer Simulation
M 6Simulationsmodell und Realität

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.