Un détective très très très spécial - Diversität im Jugendroman

Un détective très très très spécial

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

4. | 5. Lernjahr

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gaspard – ein junger, humorvoller Mensch, der sein Leben anpackt und seine Träume lebt, ein Romanheld mit Down-Syndrom, der die Schülerinnen und Schüler in seine Welt mitnimmt und die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen lässt. Entdecken Sie in dieser Unterrichtsreihe ein spannendes Werk zeitgenössischer französischer Jugendliteratur.
Leseprobe ansehen
# krimi
# behinderung
# literatur
# roman
# jugendroman
# diversität

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10–13, ab Ende 4. Lernjahr
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Literarische Kompetenz und Leseverstehen; 2. Hörseh-verstehen und Schreiben, 3. Analysieren und reflektieren von Internetquellen
Thematische Bereiche:Lehrplan Sekundarstufe II, Rheinland-Pfalz : le regard de l’autre, le regard sur l’autre, le monde du travail
Medienkompetenzen:Problemlösen und Handeln: LearningApp als digitales Werkzeug nutzen, analysieren und reflektieren: kritische Bewertung von Posts
Medien:LearningApp, digitale Tafel und kooperative Kommunikations-tools

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Faire la connaissance du protagoniste
M 1Faire la connaissance du protagoniste / Erarbeiten erster Informationen und Charaktereigenschaften des Protagonisten als Einstieg in den Roman, erste Textanalyse
Devoir :Lektüre der Kapitel 1 (Les porte-clefs chinois les plus français du monde et vice versa) bis 3 (Les Martiens de céramique)

2. Stunde

Thema:Le monde de Gaspard : Sa vision des autres et de lui-même
M 2Gaspard et sa propre image / Gruppenarbeit zur Auseinandersetzung des Protagonisten mit sich selbst und der Wahrnehmung durch die Gesellschaft
Devoir :M 3 und Lektüre Kapitel 1 (Les porte-clefs chinois les plus français du monde et vice versa) bis 3 (Les Martiens de céramique)

3. Stunde

Thema:Le monde de Gaspard : Le domaine du travail
M 3Gaspard et ses deux patrons / Textanalyse und Charakterisierung der beiden Arbeitgeber
M 4Un restaurant pas comme les autres / Hör-Seh-Verstehen: Junge Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten in einem Restaurant, kritische Auseinandersetzung mit den Romanfiguren M. Desépaules und Rachid im Vergleich zur Restaurantleiterin aus dem Video
Devoir :Lektüre der Kapitel 4 (La maison rouge) bis 7 (La marche contre le vent)
Benötigt:
  • Internetverbindung

4./5. Stunde

Thema:Le monde de Gaspard : Sa réflexion sur son corps
M 5Devoir :Gaspard et sa réflexion sur son corps / Textanalyse zur Selbstwahrnehmung des ProtagonistenLektüre der Kapitel 8 (On veut tous gagner des millions) und 9 (Mille singes)

6. Stunde

Thema:Le monde de Gaspard : Entre enfant et adulte
M 6Gaspard – entre enfant et adulte / Charakterisierung des Protagonisten und Bewertung seines Verhaltens
Devoir :Fortsetzung der Lektüre, insbesondere der Kapitel 14 (Gentianes bleues) und 15 (L’art du camouflage)Fakultativ: Zusatzaufgabe aus M 6

7./8. Stunde

Thema:L’entretien d’embauche et la première enquête
M 7Le métier de ses rêves / Gruppenarbeit rund um den Einstieg des Protagonisten in den Traumberuf Detektiv
M 8Le rôle du siècle ? / Gruppenpuzzle zur Bewertung des Berufseinstiegs
Devoir :Lektüre Kapitel 33 (Je sais que je ne sais rien), fakultativ Aufgabe 4 aus M 8

9. Stunde

Thema:Le dénouement s’approche
M 9Des découvertes révélatrices / Conversation promenade zur Besprechung von Schlüsselstellen, Erschließung des Wendepunkts
Devoir :Abschließen der Lektüre
Benötigt:
  • Material 9 kopiert und geschnitten
  • Musik

10. Stunde

Thema:Le dénouement : le roman dans le roman
M 10Entre roman et réalité / Escape-Game auf der Basis von LearningApps
Benötigt:
  • Internetverbindung
  • digitale Endgeräte
  • Zahlenschloss mit 3 Ziffern
  • Schatzkiste mit Belohnung
Devoir :Fakultativ: Commentaire personnel

11. Stunde

Thema:Évaluation du roman
M 11 (Ab)Le roman et son auteur – évaluation du roman / Links zu einem Interview mit dem Autor, einem Video, mit einem kurzen Statement des Autors, Kommentare von Lesenden
LEKKlausurvorschlag

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 17.

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.