Und alle schauen weg - Durchsetzung und Verletzung von Menschenrechten

Und alle schauen weg

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was sind Menschenrechte? Was haben sie mit unserem Alltag zu tun? Gibt es Menschenrechtsverletzungen eigentlich auch in Deutschland? Wie kann jeder einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte leisten? Diese Einheit gibt den Lernenden Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Themenkomplex „Menschenrechte“ und motiviert zur aktiven Auseinandersetzung.
Leseprobe ansehen
# politische
# kulturelle und soziale rechte
# menschenrechtsverletzungen
# internationaler strafgerichtshof
# allgemeine erklärung der menschenrechte
# menschenrechtsorganisationen (ngos)

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die historische Dimension der Menschenrechte nachvollziehen; einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte präsentieren; einen Bezug der Menschenrechte zum eigenen Alltag herstellen; sich mit Menschenrechtsverletzungen und deren Ahndung auseinandersetzen; die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen kennenlernen
Thematische Bereiche:politische, kulturelle und soziale Rechte, Menschenrechtsverletzungen, Internationaler Strafgerichtshof, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Menschenrechtsorganisationen (NGOs)
Medien:Statistiken, Erklärvideos, Informationstexte
Zusatzmaterialien:Menschenrechte-Quiz zur Lernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

1./2. StundeMenschenrechte – Was ist das?

Lernziel:Die Lernenden kennen die Menschenrechtsgrundsätze und können die Geschichte der Menschenrechtsbewegung grob skizzieren.
M 1Menschenrechte – Eine erste Annäherung
M 2Wie alles begann – Die Geschichte der Menschenrechte
Benötigt:PC und Beamer/Smartphones zum Anschauen des Onlinevideos (M 1)
Schere, um die Kärtchen aus M 2 auszuschneiden

3./4. StundeMenschenrechte – Was hat das mit mir zu tun?

Lernziel:Die Lernenden kennen die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschen-rechte und verstehen, welchen Einfluss die Menschenrechte auf ihr Leben haben.
M 3Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Was steht da drin?
M 4Menschenrechte – Was hat das mit mir zu tun?
Benötigt:Plakate, Scheren, Klebestreifen/-stifte, Bildmaterial für die Plakaterstellung (M 3)
Smartphones oder Kamera für das Drehen von Videos (M 4)

5./6. StundeMenschenrechtsverletzungen – Wenn die Welt wegsieht

Lernziel:Die Schüler erkennen, dass es überall auf der Welt Menschenrechtsverletzungen gibt und in vielen Fällen nichts dagegen unternommen wird.
M 5Menschenrechtsverletzungen – Wo gibt’s denn sowas?
M 6Menschenrechtsverletzungen in Deutschland – Das gibt’s doch gar nicht, oder?
M 7Und alle schauen weg – Wie es zu Menschenrechtsverletzungen kommt

7./8. StundeIm Einsatz für die Menschenrechte

Lernziel:Die Lernenden kennen die wichtigsten Menschenrechtsorganisationen und befassen sich mit ihren eigenen Möglichkeiten des Engagements.
M 8Der Internationale Strafgerichtshof – Ein Weltgericht?
M 9Menschenrechtsorganisationen im Überblick – Ein Steckbrief
Benötigt:Smartphones für die Onlinerecherche (M 9)
Plakate, Stifte, Klebestreifen für die Steckbriefe (M 9)

Lernerfolgskontrolle

ZM 1Menschenrechte – Ein Quiz

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.