Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung - Rätselreise mit Fallbeispiel

Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung

Gymnasium

Biologie

9. | 10. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Lernenden begeben sich in dieser Unterrichtseinheit auf eine Rätselreise zum Thema künstliche Befruchtung. In diesem Kontext wird zunächst das männliche Reproduktionssystem beschrieben und anschließend werden verschiedene Verfahren der Reproduktionsmedizin erläutert. Ihre Lernenden vergleichen zum Ende der Einheit die In-vitro-Fertilisation (IVF) mit der intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) und trainieren ethische Bewertungskompetenzen.
Leseprobe ansehen
# infertilität
# reproduktionsmedizin
# ivf
# icsi
# kinderwunsch
# künstliche befruchtung
# sexualkunde

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Lernenden 1. benennen Strukturen und Funktionen des männlichen Reproduktionssystems, 2. definieren den Fachbegriff Unfruchtbarkeit, 3. erklären wesentliche Ursachen für eine männliche Unfruchtbarkeit, 4. vergleichen reproduktionsmedizinische Therapien, 5. bewerten eine Fallstudie unter moralischer Perspektive, 6. diskutieren ethische Standpunkte zum Thema.
Thematische Bereiche:Infertilität, Reproduktionsmedizin, IVF, ICSI, Kinderwunsch

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in die Thematik und Aktivierung von Vorwissen
M 1Max besucht das Kinderwunschzentrum
Benötigt:
  • Internetfähiges Endgerät oder Lehrbücher bzw. Zeitschriften

2. Stunde

Thema:Geschlechtsorgane, Spermienaufbau, Befruchtung, Zygote
M 2Das männliche Fortpflanzungssystem

3. Stunde

Thema:Unfruchtbarkeit beim Mann
M 3Was bedeutet Unfruchtbarkeit?

4./5. Stunde

Thema:Genetische, krankheitsbedingte sowie umweltbedingte Ursachen
M 4aUrsachen der Unfruchtbarkeit bei Männern
M 4bUnfruchtbarkeit bei Männern – Liegt es an mir?
Benötigt:
  • DIN-A3-Plakat pro Kleingruppe
  • Klassenraum für Gallery Walk

6. Stunde

Thema:Techniken der assistierenden Reproduktionsmedizin
M 5Wunscheltern und Kinderwunschbehandlung – Methoden der künstlichen Befruchtung
Benötigt:
  • Internetfähiges Endgerät

7. Stunde

Thema:Ethischer Diskurs zum moralischen Dilemma
M 6Künstliche Befruchtung unter ethischer Perspektive
Benötigt:
  • ggf. Redekärtchen für die Diskussionsrunde

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 18.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.