Mit Rasierschaum, Ballons und Seifenblasen - Ungewöhnliche Drucktechniken

Mit Rasierschaum, Ballons und Seifenblasen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Rasierschaum drucken? Ja, das geht. Wie, das erfahren Sie in diesem Beitrag. Hier lernen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler ungewöhnliche Drucktechniken kennen und erfahren, wie mit geringem Aufwand und aus einfachen Materialien kreative Gestaltungsprodukte entstehen. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich die Druckverfahren selbstständig an Stationen und mithilfe eines Lernheftes und wenden sie abschließend bei der Gestaltung eines individuellen Werkstücks an.
Leseprobe ansehen
# kunst
# materialdruck
# hochdruck
# experimentieren
# zufallstechnik
# drucken

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:grafische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; die Wirkung bildnerischer Mittel und Verfahren erfassen; Gestaltungsprozesse planen und reflektieren können; kommunizieren und kooperieren können
Thematische Bereiche:Drucken, Experimentieren, Arbeitsprozesse dokumentieren
Medien:Vorlagen für ein Lernheft, Arbeitsblätter, Stationskarten, Anleitungen
Zusatzmaterial:Erklärvideos (auf CD 29 und bei der digitalen Version des Beitrags)

Inhaltsangabe

AB: Arbeitsblatt                  AL: Anleitung                      BD: Bild

BK: Bildkarte                       SK: Stationskarte                 SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Kennenlernen ungewöhnlicher Druckverfahren an Stationen
M 1 (AB/TX)Heute wird gedruckt! / Lernheft zur Erarbeitung und Dokumentation der Druckverfahren
M 2 (BD/SP)Alles griffbereit / Einrichten des Arbeitsplatzes (Vorlage für ein Puzzle)
M 3 (BD)Der Farbenparkplatz / Vorlage für ein Schild, um den Tisch mit den bereitgestellten Farben zu kennzeichnen
M 4 (SK)Was ist wo? / Karten, um die Stationen zu kennzeichnen
M 5 (AL)Station: Drucken mit Rasierschaum
M 6 (AL)Station: Drucken mit Seifenblasen
M 7 (AL)Station: Drucken mit Luftballon
M 8 (AL)Station: Drucken mit Luftballon im Netz
M 9 (AL)Station: Drucken mit Hölzchen
M 10 (AL)Station: Drucken mit Papprollen
M 11 (AL)Station: Drucken mit Federn
M 12 (AL)Station: Experimentiere!
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz (gewünschte/benötigte Seiten vorab auswählen, kopieren, am grauen Heftrand zusammentackern)
  • M 2 (pro Gruppe evtl. vergrößert kopieren und laminieren, ein Bild als Puzzle zerschneiden, das zweite als Lösung komplett lassen)
  • M 3 und M 4 evtl. vergrößern und laminieren
  • M 4 bis M 12 jeweils 2–5 Mal kopieren (je nach Klassengröße) und auf die Stationen verteilen
  • Acrylfarben in Rot, Blau, Gelb, Grün, Violett, Orange, Rosa, Weiß und Schwarz (mindestens die Grundfarben Rot, Blau, Gelb sowie Weiß und Schwarz)
Für die Arbeitsplätze der Schüler
  • Wasserbehälter
  • Pinsel
  • Eierkartons (1 pro Gruppenarbeitstisch)
  • laminierte Blätter als Druckfolien (alternativ zur Druckplatte)
  • Papier zum Bedrucken (weißes Kopierpapier, DIN-A4-Format)
  • Küchenpapier oder Lappen
  • feuchte Babypflegetücher
  • Malerkittel o. Ä.
Station: Drucken mit Rasierschaum
  • Rasierschaum
  •  Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieße o. Ä.)
Station: Drucken mit Seifenblasen
  • Becher mit Wasser, Spülmittel und Farbe
  • Trinkhalme
Station: Drucken mit Luftballon
  • Luftballons, evtl. Luftballonpumpe
Station: Drucken mit Luftballon im Netz
  • Luftballons, evtl. Luftballonpumpe
  • Verpackungsnetze, z. B. von Orangen, Zitronen, Zwiebeln
Station: Drucken mit Hölzchen
  • Holzstäbchen, z. B. Zweige, Zahnstocher, Eisstäbchen
  • Gummiringe
Station: Drucken mit Papprollen
  • Papprollen in verschiedenen Ausführungen
Station: Drucken mit Federn
  • Natur- oder Bastelfedern
  • 1 Farbwalze und 1 saubere Walze
Station: Experimentiere!
  •  verschiedene Alltagsgegenstände und gesäuberte Abfallmaterialien, z. B. Korken, Kronkorken, Plastikdeckel, (strukturierte) Papiere und Pappen, ausrangiertes Besteck, Haargummis usw.; außerdem Naturmaterialien, z. B. Blätter, Zweige, Rinde, Muscheln usw.

3. Stunde

Thema:Anwenden der Druckverfahren: Auswahl und Planung eines Werkstücks
M 13 (AB)So geht’s weiter / Erstellen eines Arbeitsplanes für die Gestaltung eines Werkstücks
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • fertige, bereits bedruckte Werkstücke zur Veranschaulichung (alternativ: Bilder der Beispielergebnisse von Seite 29)

4.–6. Stunde

Thema:Anwenden der Druckverfahren: Gestaltung und Präsentation eines Werkstücks
M 13 (AB)So geht’s weiter / Ausgefüllter Arbeitsplan aus Stunde 3
Benötigt:
  • Materialien und Werkzeuge je nach gewähltem Druckverfahren (siehe 1./2. Stunde) und Werkstück
  • Plakate (DIN-A3-Format)
  • dicke Filzstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.