Benötigt: | - M 1 im Klassensatz (gewünschte/benötigte Seiten vorab auswählen, kopieren, am grauen Heftrand zusammentackern)
- M 2 (pro Gruppe evtl. vergrößert kopieren und laminieren, ein Bild als Puzzle zerschneiden, das zweite als Lösung komplett lassen)
- M 3 und M 4 evtl. vergrößern und laminieren
- M 4 bis M 12 jeweils 2–5 Mal kopieren (je nach Klassengröße) und auf die Stationen verteilen
- Acrylfarben in Rot, Blau, Gelb, Grün, Violett, Orange, Rosa, Weiß und Schwarz (mindestens die Grundfarben Rot, Blau, Gelb sowie Weiß und Schwarz)
Für die Arbeitsplätze der Schüler- Wasserbehälter
- Pinsel
- Eierkartons (1 pro Gruppenarbeitstisch)
- laminierte Blätter als Druckfolien (alternativ zur Druckplatte)
- Papier zum Bedrucken (weißes Kopierpapier, DIN-A4-Format)
- Küchenpapier oder Lappen
- feuchte Babypflegetücher
- Malerkittel o. Ä.
Station: Drucken mit Rasierschaum- Rasierschaum
- Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieße o. Ä.)
Station: Drucken mit Seifenblasen- Becher mit Wasser, Spülmittel und Farbe
- Trinkhalme
Station: Drucken mit Luftballon- Luftballons, evtl. Luftballonpumpe
Station: Drucken mit Luftballon im Netz- Luftballons, evtl. Luftballonpumpe
- Verpackungsnetze, z. B. von Orangen, Zitronen, Zwiebeln
Station: Drucken mit Hölzchen- Holzstäbchen, z. B. Zweige, Zahnstocher, Eisstäbchen
- Gummiringe
Station: Drucken mit Papprollen- Papprollen in verschiedenen Ausführungen
Station: Drucken mit Federn- Natur- oder Bastelfedern
- 1 Farbwalze und 1 saubere Walze
Station: Experimentiere!- verschiedene Alltagsgegenstände und gesäuberte Abfallmaterialien, z. B. Korken, Kronkorken, Plastikdeckel, (strukturierte) Papiere und Pappen, ausrangiertes Besteck, Haargummis usw.; außerdem Naturmaterialien, z. B. Blätter, Zweige, Rinde, Muscheln usw.
|