Universell, unveräußerlich, unteilbar - Ein Stationenlernen zur Entwicklung der Menschenrechte

Universell, unveräußerlich, unteilbar

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wenn von den Menschenrechten die Rede ist, so ist meist die Deklaration der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 gemeint. Jedoch sind die Menschenrechte kein „vom Himmel gefallenes“ Gut, sondern sie entwickelten sich in einem langen Prozess. Bereits in der Antike wurde die Frage danach gestellt, wer von individuellen Rechten ausgeschlossen war. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entwickelte sich das Bedürfnis nach Persönlichkeitsrechten weiter. Es fand schließlich Niederschlag in den Verfassungen der Vereinigten Staaten von Amerika und der ersten französischen Republik. Anhand verschiedener Stationen versteht die Lerngruppe, auf welche Weise in den unterschiedlichsten Epochen um die Menschenrechte gerungen wurde.
Leseprobe ansehen
# vereinte nationen
# déclaration des droits de l’homme et du citoyen
# kinderrechtskonvention
# leviathan
# kants kategorischer imperativ

Kompetenzen

Klassenstufe:10. Klasse
Dauer:6–8 Stunden
Aus dem Inhalt:Menschenrechte, Lehren von Thomas Hobbes und John Locke, Magna Charta Libertatum
Kompetenzen:
  • historische Stationen der Entwicklung der Menschenrechte beschreiben können
  • Vergangenes narrativ rekonstruieren können
  • die „Bestimmung und Begründung von universell gültigen Grund- und Menschenrechten, auf denen unsere Demokratie aufbaut“ erklären können

Inhaltsangabe

Stunde 1Die Menschenrechte
M 1 (Ab)Ein Lesetext zum Einstieg
M 2 (Tx)Die Idee der Menschenrechte
Stunde 2–8Stationenlernen
M 3 (Tx)Laufzettel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.