Unser Auge - Vom Lichtreiz zur visuellen Wahrnehmung

Unser Auge

Berufliche Schulen | Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit zum menschlichen Auge werden die Anatomie des Auges, die Fototransduktion sowie die Adaptation an unterschiedliche Lichtverhältnisse behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf der räumlichen Wahrnehmung und dem binokularen Sehen, wobei die Lernenden experimentell den Einfluss von Licht und Perspektive auf die Wahrnehmung untersuchen. Mit Modellen und Experimenten wie dem Bau einer Lochkamera werden die biologischen Prozesse anschaulich vermittelt. Die Einheit fördert die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Neurobiologie.
Leseprobe ansehen
# auge
# sinnesorgan
# fototransduktion
# stäbchen
# zapfen
# anatomie
# sehen
# neurobiologie
# adaption
# akkommodation

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Naturwissenschaftliche Kompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Analysekompetenz; 4. Anwendungskompetenz; 5. Methodenkompetenz
Methoden:Experiment, Modellbau, Analyse, Diskussion
Inhalt:Auge, Sinnesorgan, Fototransduktion, Stäbchen, Zapfen, Anatomie, Sehen, Neurobiologie, Adaption, Akkommodation, Sehfarbstoff, Rhodopsin

Inhaltsangabe

1. Stunde

M 1Aufbau des menschlichen Auges

2. Stunde

M 2Akkommodation
Benötigt:
  • Schuhkarton mit Deckel
  • Pergamentpapier, Schere, Klebstoff

3. Stunde

M 3Die Fotorezeptoren – Stäbchen und Zapfen
Benötigt:
  • Verschiedenfarbiges Tonpapier, Schere  

4./5. Stunde

M 4Fototransduktion

6./7. Stunde

M 5Die Zellschichten der Netzhaut

8. Stunde

M 6Adaption

9. Stunde

M 7Zeitliches Auflösungsvermögen
Benötigt:
  • Papier, ggf. Vorlage Daumenkino, festes Papier, Kleber, Schere, Stifte
M 8Räumliches Sehen

10. Stunde

M 9Auge und Gehirn

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.