Unser Minimusical zum Abschluss der Grundschulzeit - Auf Zeitreise mit Professor Tempoturbulus

Unser Minimusical zum Abschluss der Grundschulzeit

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

Beschreibung

Der Abschied der Grundschulzeit ist für viele Kinder (und auch Lehrkräfte) ein emotionales Ereignis. Dieses Minimusical bietet den vierten Klassen die Möglichkeit, den Tag der Verabschiedung zu einem besonderen Ereignis werden zu lassen. Darin zeigt eine Reise mit der Zeitmaschine des zerstreuten Professor Tempoturbulus anhand kindgerechter Dialoge und eingängiger Lieder, dass eine neue und spannende Zeit vor den zukünftigen Fünftklässlerinnen und -klässlern liegt, vor der sie aber keine Angst zu haben brauchen.
Leseprobe ansehen
# musik
# abschied von der grundschule
# übergang
# übertritt
# musical

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Auswendig singen; Szenisch spielen
Thematische Bereiche:Übergang auf die weiterführende Schule, Zeitreisen
Medien:Bildkarte, Farbseite, Drehbuch, Liedtexte, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Tracks 1–3: Wohin wird die Zeit uns tragen (Deutsch, Englisch, Playback); Tracks 4–5: Du wirst in die Schule gehen (Vollversion, Playback); Tracks 6–7: Lauft, Kinder, lauft (Vollversion, Playback); Tracks 8–9: Wir müssen weiter (Vollversion, Playback)
Fächerübergreifend:Kunst: Bühnenbilder gestalten, Ethik: Abschied nehmen

Inhaltsangabe

Legende:

BD: Bild; LM: Material für die Lehrkraft; NO: Noten; T: Track; TX: Text; VV: Vollversion; PB: Playback

1. Stunde

Thema:Kennenlernen des Minimusicals
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Wir wollen zum Abschluss der Grundschulzeit ein Minimusical aufführen. Findet ihr heraus, worum es gehen könnte?
M 1 (BD)Professor Tempoturbulus und die Zeitmaschine / SuS betrachten das Bild und lesen den Text; SuS vermuten, worum es im Musical gehen könnte.
Erarbeitung:Wie ihr schon erraten habt, bringt Professor Tempoturbulus die Zeit in unserem Musical ganz schön durcheinander. Wir lesen das Drehbuch einmal gemeinsam.
M 2 (TX)Eine Reise durch die Zeit – Drehbuch zum Minimusical / SuS lesen das Drehbuch mit (vorläufig) verteilten Rollen; dabei werden die VV der Lieder T 1, T 4, T 6, T 8 wie angegeben abgespielt.
SuS, denen die Melodie bekannt ist, dürfen bereits mitsingen.
SuS äußern ihre Eindrücke zum Musical.
Abschluss:Macht euch bis zur nächsten Stunde Gedanken, welche Rolle ihr gerne spielen möchtet. Bereitet euch vor, indem ihr eine kleine Textpassage auswendig lernt und vor den anderen SuS vorsprecht.
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeit für M 1
  • Drehbücher im Klassensatz
  • CD-Player, T 1; T 4; T 6; T 8

2. Stunde

Thema:Rollenverteilung
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Heute verteilen wir die Rollen für unser Musical. Neben den Schauspielern und Schauspielerinnen gibt es noch andere wichtige Personen.
Im Gespräch werden „Gesang“, „Musik“ und „Bühnenbild“ (ggf. auch „Licht-/Tontechnik“) erarbeitet; SuS geben per Handsignal (Daumen hoch/runter) ihr Interesse an der Positionen an.
Je nach Neigung können SuS mehrere Funktionen innehaben: Ein Kind kann eine Rolle spielen und beim Bühnenbild mitarbeiten.
M 3 (BD)Wie könnte eine Zeitmaschine aussehen? / SuS betrachten die Abbildungen und überlegen gemeinsam, wie die Maschine für die Aufführung aussehen muss (die Zeitreisenden müssen verschwinden können); SuS einigen sich auf ein Design; das Bühnen-Team wird festgelegt.
M 2 (TX)SuS spielen der Reihe nach ihre Rolle vor; L macht Notizen, um bei der Verteilung die Eignung und persönliche Wünsche berücksichtigen zu können.
Benötigt
  • Präsentationsmöglichkeit für M 3
  • Stifte, Papier
  • Drehbücher

3.–6. Stunde

Thema:Probe zu Szene 1 (exemplarisch für alle Proben)
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Wir werden heute mit der Probenarbeit beginnen. Aber bevor es richtig losgeht, stimmen wir uns auf das Thema ein.
M 4 (LM)Spiele aus der Theaterpädagogik / L führt 1–2 ausgewählte Übungen aus der Theaterpädagogik mit SuS durch.
M 5 (LM)Übungen Stimmbildung / L führt 1–2 ausgewählte Übungen zu Haltung/Atmung/Stimme mit SuS durch.
Nach einer Weile kennen SuS die Übungen und können ihre Lieblingsübungen auswählen.
Erarbeitung:Jetzt werden wir uns das Lied zu Szene 1 anschauen.
M 6 (NO) / T 1–3M 7 (NO) / T 4–5 Du wirst in die …M 8 (NO) / T 6–7 Lauft, Kinder, lauftM 9 (NO) / T 8–9 Wir müssen weiterWohin wird die Zeit uns tragen? / L präsentiert die Noten; SuS lesen den Liedtext; im Anschluss wird der Text rhythmisch gelesen.
L spielt das Lied mit Gesang ab (T 1); SuS hören aufmerksam zu und singen zunächst zur VV; sobald die Melodie sitzt, singen SuS ohne CD, sodass schwierige Phrasen erkannt und separat geübt werden können; sobald alle SuS sicher singen, kann zum PB gesungen werden (T 3); die englische Version (T 2) kann alternativ oder zusätzlich erarbeitet werden.
Alternativ begleitet ein Teil der SuS das Lied zum Mitspielsatz; der Chor kann dann in singende und musizierende Kinder geteilt werden.
M 2 (TX)Eine Reise durch die Zeit – Drehbuch zum Minimusical / L legt die stets gleichbleibende Choraufstellung fest (große SuS hinten, kleinere SuS vorne, singstarke Kinder in der Mitte); die Szene wird unter Zuhilfenahme des Drehbuchs gespielt; L unterbricht mit Tipps.
Abschluss:L sammelt Feedback von der ganzen Klasse; abschließend wird die Szene noch einmal ohne Unterbrechungen inklusive Gesang durchgespielt; die Rollen werden zuhause vollends auswendig gelernt.
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeit für die Noten
  • CD-Player, T 1–3 (T 4–9 für die Proben zu den anderen Szenen)
  • Drehbücher
  • Ggf. Instrumente: Xylofone, Klanghölzer, Becken, Rasseln, Triangeln in gewünschter Anzahl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.