Unser wichtigstes Nutztier - Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds

Unser wichtigstes Nutztier

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Hausrind ist das wichtigste Nutztier des Menschen. Es begleitet unsere Kulturgeschichte seit Tausenden von Jahren und half uns beim Sesshaftwerden. Auch die Produkte, die es uns direkt oder indirekt liefert, sind zahlreich. Trotzdem verschwindet es immer weiter aus der Öffentlichkeit und aus unserem Bewusstsein. Diese Einheit rückt die Bedeutung des Hausrinds wieder in unseren Blick. Durch selbstständiges Lernen an Stationen erforschen Ihre Schüler das Verhalten und den Lebensraum des Hausrinds, erkunden die Vielfalt „seiner“ Produkte und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der artgerechten Haltung von Nutztieren.
Leseprobe ansehen
# hausrind
# milch
# milchprodukte
# wiederkäuer
# artgerechte haltung
# abstammung
# butter
# massentierhaltung
# rangordnung

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:7 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • können den Lebensraum, das Verhalten, den Körperbau und die Ernährung des Hausrinds beschreiben.
  • können neue Informationen aus verschiedenen Quellen erschließen.
  • arbeiten selbstständig an Stationen und kontrollieren ihre Ergebnisse.
Aus dem Inhalt:
  • Woher kommt das Hausrind?
  • Welche Produkte vom Rind nutzen wir?
  • Wie ernährt sich ein Rind?
  • Wie verhält sich ein Rind und wie kann es artgerecht gehalten werden?“

Inhaltsangabe

V = VorbereitungAb = Arbeits/InformationsblattLK = Lösungskarte
D = DurchführungSV = Schülerversuch = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Einstieg

M 1(Ab)Erstelle eine Concept-Map zum Hausrind
M 2(Ab)Was weißt du bereits über das Hausrind? – Kompetenzraster
M 3(Ab)Stationsübersicht: Unser wichtigstes Nutztier – Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds

Stunde 2–6: Stationenlernen – Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds

M 4(Ab/LK)Station 1: Die Abstammung des Hausrinds
M 5(Ab/LK)Station 2: Die Vielfalt der Alltagsprodukte
  • 1 Schere
  • 1 Klebstift
M 6(Ab/LK)Station 3: Das Rind ernährt den Menschen – rund um die Milch
M 7(SV/LK) V: 5 min D: 15 minStation 4: Wir stellen selbst Butter her
  • 10 ml Zitronensaft
  • 1 Becher Sahne (250 ml)
  • 1 Schraubdeckelglas
  • 1 Scheibe Brot
  • 1 Sieb
  • 1 Messer
M 8(Ab/LK)Station 5: Wie ernährt sich das Rind?
  • 1 Rinderschädel
M 9(Ab/LK)Station 6: Das Verhalten des Rinds
M 10(Ab/LK)Station 7: Die artgerechte Haltung des Hausrinds
(Ab/LK)Zusatz-Station 8: Wie kommen die Löcher in den Käse?
(SV/LK) V: 5 min D: 5 minZusatz-Station 9: Das Melken einer Kuh
  • 1 Paar Gummihandschuh
  • 1 Nadel
  • 1 Eimer
  • Wasser
(Ab/LK)Zusatz-Station 10: Die Milchleistung einer Kuh

Minimalplan

Sie können die Unterrichtseinheit bei Zeitmangel z. B. um die Praxisstation M 7 kürzen, diese nur für schnellere Schüler anbieten oder mit der gesamten Klasse durchführen. Zudem können alle Stationen als Hausaufgabe aufgegeben werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.