Unsere Geschlechtsorgane unter der Lupe

Unsere Geschlechtsorgane unter der Lupe

Gymnasium

Biologie

7. | 8. | 9. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lassen Sie Ihre Lernenden in dieser zweifach differenzierten Einheit den Aufbau und die Funktion der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane mithilfe digitaler LearningApps-Übungen wiederholen und vertiefen. Neben der Beschriftung der Geschlechtsorgane werden auch die Themen Intergeschlechtlichkeit, Intimhygiene und Genitalentstehung aufgegriffen. Ein abschließendes Kreuzworträtsel bildet die Lernerfolgskontrolle.
Leseprobe ansehen
# sexualkunde
# sexualität
# geschlechtsorgane
# genitalentstehung
# fortpflanzung
# entwicklung
# vulva
# klitoris
# penis
# learningapps

Kompetenzen

Klassenstufe7–9
Dauer:3 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2)
Kompetenzen:Die Lernenden … 1. beschriften den Aufbau der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane; 2. erläutern und vergleichen die Funktionen beider Geschlechtsorgane, 3. ordnen Aussagen zu Intergeschlechtlichkeit, Genitalentstehung und Intimhygiene als wahr oder falsch ein.
Thematische Bereiche:Sexualität des Menschen, Fortpflanzung, Entwicklung
Medienkompetenzen:(1) Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren,(5) Problemlösen und Handeln

Inhaltsangabe

Warum wir das Thema behandeln

Grundlage dieser kurzen Unterrichtseinheit ist das Inhaltsfeld Sexualität des Menschen bzw. Sexualerziehung der Lehrpläne für die Sekundarstufe I an den Gymnasien für das Fach Biologie. Bau und Funktion der Geschlechtsorgane bilden die Grundlagen für viele weitere Unterrichtseinheiten in diesem Inhaltsfeld wie z. B. Empfängnisverhütung und Fortpflanzung.

Ablauf der Reihe

Der Einstieg in die erste Unterrichtsstunde gelingt mit dem Austeilen des Arbeitsblatts M 1. Die Lernenden aktivieren Vorwissen und erlangen Interesse am Unterrichtsthema mit der Auflösung weitverbreiteter Mythen und der Sichtung spannender neuer Fakten zum Thema Körper und Sexualität. Die Lernenden können ihre Antworten mithilfe der schülerorientierten Lösung entweder selbst korrigieren oder zu zweit in Form eines Partnerpuzzles. Alternativ können die Aussagen auch von der Lehrkraft vorgelesen werden und die Lernenden zeigen ihre Zuordnung mit roten bzw. grünen Papieren auf. Im Anschluss beschriften die Lernenden die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane in M 2. Da der Bau der beiden Geschlechtsorgane bereits in vorangegangenen Jahrgangsstufen gelehrt wurde, dient dies der Wiederholung und der Ermittlung des eigenen Wissenstands. Je nach Leistungsstärke der Lerngruppe kann hier der Wortspeicher direkt mitgegeben oder als zusätzliche Hilfestellung eingesetzt werden. Als Vertiefung bzw. Erweiterung steht M 2a zur Verfügung. Hier beschriften die Lernenden die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane aus einer anderen Perspektive. Das Material kann von schnelleren Lernenden genutzt werden oder als Hausaufgabe dienen.

Die LearningApps-Kollektion

Da zu fast jedem Material der Einheit eine digitale Alternative in Form einer LearningApp vorliegt, kann diese Einheit auch in einer kürzeren Variante digital durchgeführt werden. Dies bietet sich im Sinne des Flipped-Classroom-Prinzips oder im Fernunterricht an. Über den folgenden Link kann die Kollektion mit allen im Material vorkommenden LearningApps aufgerufen und bei Bedarf modifiziert werden: https://learningapps.org/display?v=p7fr8b47k23. Im Falle einer Modifikation durch die Lehrkraft können sich die Links für die Lernenden ändern.

Lernvoraussetzungen

Die Lernenden sollten mit dem Aufbau der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane vertraut sein sowie die nötigen Kenntnisse für eine Internetrecherche besitzen.

Mögliche Alternativen oder Erweiterungsmöglichkeit

Zur Vertiefung oder als Hilfestellung kann in M 2 das folgende Lehrvideo hinzugezogen werden: https://raabe.click/Genitalentstehung. Dieses thematisiert die Genitalentstehung und geht im Zuge dessen in Kurzform auf den Bau der Geschlechtsorgane ein. Mit dem Lernvideo werden die Lernenden ebenfalls für die Intergeschlechtlichkeit sensibilisiert und erkennen, dass die weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane aus einem gemeinsamen Ursprungsgewebe entstehen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.