Fahrrad, Auto, Bus & Co. - Unsere meistgenutzten Verkehrsmittel im Vergleich

Fahrrad, Auto, Bus & Co.

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder die wichtigsten Verkehrsmittel besser kennen und bewerten sie nach unterschiedlichen Kriterien. Die meisten Kinder kommen zu Fuß, mit dem Auto, dem Bus oder dem Fahrrad zur Schule. Auch in der Freizeit sind das die alltäglichen Verkehrsmittel. Ein Grund mehr, diese einmal genauer zu betrachten und zu vergleichen. Dann gibt es ja auch noch Flugzeuge und Schiffe! Und sind E-Scooter und Roller eigentlich auch Verkehrsmittel? Ein Blick auf ausgefallenere Verkehrsmittel und in die Vergangenheit darf dabei auch nicht fehlen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# verkehrsmittel
# schulweg
# stadt
# fortbewegung
# straßenverkehr

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich sicher im Verkehr bewegen; reflektieren und beurteilen; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Verkehrsmittel, öffentliche Verkehrsmittel, Verhalten in Verkehrsmitteln, Straßenverkehr, Schulweg
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Für einen Stundenblock bietet sich ein Ausflug an, hier ggf. mehr Zeit einplanen und das Einverständnis der Eltern einholen
Fächerübergreifend:Deutsch: Rollenspiele

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt;

1./2. Stunde

Thema:Diese Verkehrsmittel kennen wir
Einstieg:L zeigt den SuS Bilder von alltäglichen Verkehrsmitteln, die die Kinder benennen (UG); diese Bilder und Bezeichnungen können auf Postern festgehalten werden und im Laufe der Einheit ergänzt werden (UG)
M 1–M 3 (AB)Fahrrad, Auto, Bus & Co. / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und lernen dabei verschiedene Verkehrsmittel kennen (EA)
M 4 (AB)Die gibt es auch! / Die SuS lernen weitere Verkehrsmittel kennen (EA); L klärt unbedingt darüber auf, was keine Verkehrsmittel sind (UG)
Benötigt:
  • Plakate
  • Kleber
  • Scheren

3./4. Stunde

Thema:Diese Verkehrsmittel nutzen wir
M 5–M 7 (AB)Meine Verkehrsmittel / Die SuS erarbeiten, welche Verkehrsmittel sie in ihrem Alltag nutzen (EA); L thematisiert Begründungen für und wider Verkehrsmittel z. B. im Hinblick auf Umweltschutz (UG)
M 8–M 10 (AB)Schneller und bequemer? / Die SuS vergleichen und bewerten verschiedene Verkehrsmittel nach unterschiedlichen Kriterien (EA; PA)

5./6. Stunde

Thema:Öffentliche Verkehrsmittel
M 11–M 13 (AB)Für alle da! / Die SuS bearbeiten das AB und lernen Beschreibungen und Definitionen von öffentlichen Verkehrsmitteln kennen (EA); die SuS lernen, öffentliche von privaten Verkehrsmitteln zu unterscheiden (EA)
M 14–M 16 (AB)So geht das! / Die SuS lernen angemessenes Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln und erarbeiten Regeln (PA; EA)
Vorbereitung:Fahrkarten, Fahrpläne etc. im Vorfeld sammeln
Benötigt:Realien wie Fahrkarten, Fahrpläne etc. sind zwar nicht unbedingt nötig, unterstützen die SuS aber in den Arbeitsphasen als Anschauungsmaterial; ggf. können die SuS auch ihre eigenen Monatskarten etc. zeigen sofern vorhanden

7. Stunde

Thema:Bahnhof, Flughafen & Co.
M 17–M 19 (AB)Womit? Wohin? Von wo? / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und lernen Start- und Zielorte von öffentlichen Verkehrsmitteln kennen (EA)
Vorbereitung:Ein Ausflug oder kurzer Unterrichtsgang bietet sich an: eine Bushaltestelle ist sicher für jede Klasse zu Fuß und zeitnah erreichbar; ein Ausflug zum Bahnhof oder sogar Flughafen muss sorgfältig vorbereitet werden; Achtung: Die Zeit muss zusätzlich zur Unterrichtsstunde eingeplant werden, ist aber sehr lohnenswert!

8. Stunde

Thema:Historische Verkehrsmittel
Einstieg:L sammelt mit den SuS, was diese für historische Verkehrsmittel kennen und leitet schließlich zu Pferd und Kutsche über (UG)
M 20 (AB)Pferd und Kutsche / Die SuS bearbeiten das AB und lernen dabei die Kutsche als historisches Verkehrsmittel kennen und diskutieren die Vor- und Nachteile im Vergleich zu heute (EA, PA)
Vorbereitung:
  • Die SuS befragen als Hausaufgabe ihre Großeltern: Wie bist du früher zur Schule gekommen? Welche Verkehrsmittel hast du benutzt? Was war im Straßenverkehr anders als heute?
  • Bilder von historischen Verkehrsmitteln sammeln und auslegen

9./10. Stunde

Thema:Verkehrsmittel der Zukunft
M 21 (AB)Was wäre wenn? / Die SuS wagen einen Blick in die Zukunft und entwickeln eigene Ideen zum Thema „Zukunftsfahrzeug“ (EA); anschließend präsentieren die SuS ihre Ideen (PA); an dieser Stelle bietet es sich an, die aktuelle Entwicklung (E-Autos, Abgasreduzierung, mögliches Verbot von Kurzstreckenflügen, Ausbau der Bahnstrecken etc.) altersgemäß zu thematisieren und das eigene Nutzungsverhalten zu hinterfragen (UG)
Vorbereitung:ggf. Plakate, um die Bilder der SuS als Ausstellung aufzubereiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.