Unternehmensgründung - „Gründe, wer kann“

Unternehmensgründung

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zu Beginn jeder Unternehmensgründung steht eine originelle Idee. Diese Idee sollte eine Nachfragelücke identifizieren und damit ein konkretes Problem lösen. Im Verlauf dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler zunächst Gründungsmotive und typische Gründerprofile. Anschließend entwickeln sie mithilfe von Karikaturen, die auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen, erste unternehmerische Lösungsansätze. Mithilfe der Kopfstandmethode werden die Unternehmensideen finalisiert. Daraufhin wird ein Businessplan erarbeitet und die Konzepte werden im Rahmen eines Pitches präsentiert.
Leseprobe ansehen
# unternehmen
# unternehmensgründung
# gründungsmotivation
# pitch
# gründungsidee
# businessplan

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründungsmotive/-hürden herausarbeiten; Probleme als Chance erkennen; Geschäftsideen und Businesspläne entwickeln und pitchen
Thematische Bereiche:Gründungsmotivation, Gründungsideen, Businessplan, Pitch
Medien:PowerPoint-Präsentation
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1);Produzieren und Präsentieren: Erstellung einer PowerPoint-Präsentation (2)
Zusatzmaterialien:Übersicht über Unternehmensrechtsformen;Präsentationsvorlage für den Unternehmenspitch

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Gründe für die Unternehmensgründung
M 1Gründe fürs Gründen
M 2Wer gründet eigentlich?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit möglichen Gründungsmotiven und typischen Gründerprofilen auseinander und leiten daraus – gestützt auf Text- und Statistikanalysen – eine gesellschaftlich relevante Fragestellung ab.
Benötigt:ggf. Beamer/Whiteboard

3.–5. Stunde

Thema:Geschäftsideen finden und entwickeln
M 3Gesellschaftliche Probleme erkennen – Lösungen anbieten
M 4Eine Geschäftsidee finden – Die Kopfstand-Methode
Inhalt:In einem Partnerpuzzle analysieren die Schülerinnen und Schüler zunächst einzeln eine Karikatur zu einem gesellschaftlichen Problem und leiten mögliche Gründungspotenziale ab. In der Stammgruppe entwickeln sie daraus gemeinsam konkrete Geschäftsideen.
Benötigt:Zugang zu internetfähigen Endgeräten (Internetrecherche); ggf. Beamer/Whiteboard

6./7. Stunde

Thema:Der Weg zur Gründung
M 5Von der Idee zum Unternehmen – Die vier Eckpfeiler eines Geschäftsmodells
M 6Von der Idee zum Unternehmen – Der Businessplan
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ihre Geschäftsidee mithilfe eines detaillierten Businessplans aus.
ZM 1Übersicht „Rechtsformen“

8./9. Stunde

Thema:Der Pitch – Die Geschäftsidee ausarbeiten und präsentieren
M 7Das Unternehmen vorstellen – Der Pitch
Inhalt:Die Lernenden erstellen einen Pitch für ihre Unternehmensidee und präsentieren diese anschließend.
Benötigt:Beamer/Whiteboard; Zugang zu digitalen Endgeräten zur Erstellung einer (PowerPoint-)Präsentation
Hausaufgabe:ggf. abschließende Bearbeitung des Pitchs
ZM 2Präsentationsvorlage „Pitch“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.