Unternehmensgründung und Unternehmensformen - Alles, was ich wissen muss

Unternehmensgründung und Unternehmensformen

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Voraussetzungen einer Unternehmensgründung und betrachten die dafür relevanten Unternehmensformen genauer. Die Gründung eines eigenen Unternehmens stellt für viele eine interessante Möglichkeit dar, auf eigene Geschäftsideen zu verwirklichen oder nebenbei ein Zusatzeinkommen zu generieren.
Leseprobe ansehen
# unternehmensgründung
# selbstständigkeit
# rechtsformen
# geschäftsidee

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:Voraussetzungen zur Unternehmensgründung nachvollziehen, ausgewählte Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GbR, OHG, KG, GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), GmbH & Co. KG, AG) erarbeiten und analysieren
Thematische Bereiche:Unternehmensgründung, Selbstständigkeit, Rechtsformen
MedienRechenaufgaben, Schaubilder, Lückentexte, Fallbeispiele

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung
M 1Die Unternehmensgründung – Voraussetzungen und Pflichten
M 2Das Handelsregister – Transparenz für alle
M 3Der Name des Unternehmens – Die Firma
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich grundlegende Voraussetzungen und Pflichten, die es auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu beachten gilt.
Benötigt:ggf. Endgeräte und Internetzugang für Onlinerecherche

3./4. Stunde

Thema:Einzelunternehmen und Offene Handelsgesellschaft
M 4Das Einzelunternehmen – Alleine in die Selbstständigkeit
M 5Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) – Einer für alle, alle für einen
M 6Übungsaufgaben zur Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Unternehmensformen „Einzelunternehmen“ und „Offene Handelsgesellschaft“.

5./6. Stunde

Thema:Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Kommanditgesellschaft
M 7Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – Unkompliziert und einfach
M 8Die Kommanditgesellschaft (KG) – Unterschiedliche Gesellschafter vereint
M 9Übungsaufgaben zur Kommanditgesellschaft (KG)
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den Unternehmensformen „GbR“ und „KG“ auseinander.

7./8. Stunde

Thema:GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), GmbH & Co. KG
M 10GmbH & Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
M 11GmbH & Co. KG – Eine interessante Mischform
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unternehmensformen „GmbH“, „UG (haftungsbeschränkt)“ und die „GmbH & Co. KG“ näher kennen.

9./10. Stunde

Thema:Aktiengesellschaft, Klausurvorschlag & Unternehmensformen in der Übersicht
M 12Die Aktiengesellschaft (AG) – Die Krone der Unternehmensformen
ZM 1Wichtige Unternehmensformen in der Übersicht
ZM 2Klausurvorschlag: Unternehmensgründung
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit der Unternehmensform „AG“, erhalten eine praktische Übersicht zu den wichtigsten Unternehmensformen und bearbeiten eine abschließende Klausur zum Thema der Unternehmensgründung.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.