Unternehmensmanagement und Marketing - Ein eigenes Unternehmen führen

Unternehmensmanagement und Marketing

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit führen die Schülerinnen und Schüler eine Standortanalyse eines selbstgewählten Unternehmens durch. Anschließend untersuchen sie, wie betriebliche Grundfunktionen mit konkreten Unternehmenszielen verknüpft sind. Außerdem setzen sie sich mit verschiedenen Rechtsformen auseinander, bewerten den Fachkräftemangel als aktuelle Herausforderung und lernen Marketingstrategien anhand der AIDA-Methode kennen. Mithilfe einer SWOT-Analyse reflektieren sie abschließend, wie Unternehmen auf interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken reagieren.
Leseprobe ansehen
# unternehmen
# unternehmensgründung
# marketing
# management
# unternehmensmanagement
# aida-modell
# swot-analyse
# standortfaktoren
# rechtsformen

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Standortfaktoren und Fachkräftebedarf analysieren, Betriebsfunktionen erklären, Werbestrategien analysieren und Marketingideen entwickeln, Rechtsformen auswählen, die SWOT-Analyse durchführen
Thematische Bereiche:betriebliche Grundfunktionen und Ziele, Standortfaktoren, Personal, Marketing, strategische Unternehmensplanung
Medien:PowerPoint-Präsentation, Lernvideos
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1);Produzieren und Präsentieren: Erstellung einer PowerPoint (2)
Zusatzmaterialien:Übersicht über Unternehmensrechtsformen;Präsentationsvorlage für den Unternehmenspitch

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Standortwahl nach Standortfaktoren
M 1Standortfaktoren – „Standortfaktor“ Deutschland?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen allgemeine Standortfaktoren kennen und setzen sich vertiefend mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland auseinander. Anschließend führen sie eine Standortanalyse eines selbst gewählten Unternehmens durch.
Benötigt:Zugang zu internetfähigen Endgeräten;ggf. Beamer/Whiteboard

3./4. Stunde

Thema:Betriebliche Grundfunktionen und Ziele
M 2Was und wozu? – Betriebliche Grundfunktionen und Ziele
M 3„Recht behalten“ – Rechtsformen von Unternehmen
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den betrieblichen Grundfunktionen und Unternehmenszielen auseinander und verstehen, wie Unternehmensziele auf die Erfüllung der Grundfunktionen ausgerichtet sind.
Benötigt:Zugang zu internetfähigen Endgeräten,ggf. Beamer/Whiteboard
Hausaufgabe:M 3: Einzelarbeit; Hausaufgabe möglich (Lernvideo-gestützt)
Zusatzmaterial:Übersicht „Rechtsformen“

5. Stunde

Thema:Demografischer Wandel – Fachkräftemangel
M 4Fachkräftemangel im demografischen Wandel
Inhalt:Der Fachkräftemangel wird mit Blick auf seine Ursachen und Folgen betrachtet; mögliche Gegenmaßnahmen werden anschließend eigenständig erarbeitet.
Benötigt:ggf. Beamer/Whiteboard; ggf. Zugang zu internetfähigen Endgeräten

6./7. Stunde

Thema:Marketing und Marketingkonzepte
M 5Alles, was du immer wolltest? – Werbung mit AIDA
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren mithilfe der AIDA-Methode das Werbebeispiel einer Fast-Food-Kette und entwickeln auf dieser Grundlage eigene Werbung.
Benötigt:ggf. Beamer/Whiteboard

8. Stunde

Thema:Strategische Unternehmensplanung
M 6Die Position des Unternehmens bestimmen: heute und morgen – Die SWOT-Analyse
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren anhand eines Lernvideos zur SWOT-Analyse ein Beispielunternehmen (Bibliothek) und entwickeln eigene Strategien, die sie mit der Lösung im Video vergleichen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard zur Darstellung des Videos oder Zugang zu internetfähigen Endgeräten (bei eigenständiger Durchführung)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.