Mit allen Sinnen auf Empfang - Eine Unterrichtsreihe zum Sehen und Hören

Mit allen Sinnen auf Empfang

Mittlere Schulformen

Biologie

6. | 7. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Blick in den Spiegel zeigt, dass wir zwei Augen, zwei Ohren und zwei Nasenlöcher haben. Doch warum ist das eigentlich so? Eine banale Antwortet darauf lautet lediglich, dass wir uns nicht ärgern lassen sollten, da der Ärger in das eine Ohr hinein- und aus dem anderen wieder heraus geht. Dies kann sicher nicht der alleinige Grund sein. Oft wird auch vergessen, dass dazwischen unser Gehirn ist, das diese Informationen in Stereo verarbeitet. In dieser Unterrichtseinheit erlernen die Schüler den Vorteil unserer doppelten Ausstattung der Sinnesorgane Auge und Ohr, deren Aufbau und die biologische Erklärung, warum die Eltern vor zu lautem Musikhören immer warnen.
Leseprobe ansehen
# sinne
# hören
# sehen
# ohr
# auge

Kompetenzen

Klasse:6/7
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • führen eigenständig Versuche durch und protokollieren diese.
  • erläutern den Vorteil der doppelten Ausstattung mit zwei Augen und zwei Ohren.
  • beschreiben des Aufbaus der Sinnesorgane Auge und Ohr
  • beschreiben Sehfehler und deren Korrektur.
  • erklären die gesundheitsschädliche Wirkung von Lärm.
Aus dem Inhalt:
  • Aufbau des Auges
  • Sehfehler und deren Korrektur
  • Aufbau des Ohres
  • Lärm und dessen gesundheitsschädliche Wirkung

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitung D = DurchführungAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
SV = SchülerversuchLEK = LernerfolgskontrolleFo = Folie

Stunden 1–3: Einstieg

M 1 V: 3 min D: 12 min(Ab, SV)Warum haben wir zwei Augen?
  • Schal
  • Münze
  • Tisch
  • Augenklappe
  • Becher
M 2 V: 10 min D: 10 min(SV)Versuch mit der Lochkamera
  • Chipsdose
  • Butterbrotpapier
  • Gummibänder
  • schwarzes Tonpapier
  • Teelicht
  • Nagel
  • Kleber
  • Streichhölzer
M3(Ab)Funktionsweise des menschlichen Auges

Stunde 4: Augenpräparation

M 4 V: 5 min D: 45 min(SV)Augenpräparation
  • Skalpell
  • 2 Nadeln
  • Zeitungspapier
  • Schere
  • Handschuhe
  • Schweineauge
  • Sezierschale
  • Becherglas mit Wasser

Stunden 5–9: Selbstständiges Arbeiten im eigenen Tempo

M 5a(Fo)Hilferuf auf der einsamen Insel
M 5b(Ab)Linsen und Lichtbrechung
  • Optikleuchte
  • 2 Streulinsen
  • Winkelscheibe
  • 2 Sammellinsen
M 6(Ab)Sehfehler und deren Korrektur
M 7 V: 2 min D: 8 min(SV)Warum haben wir zwei Ohren?
  • Glasschale
  • Wasser
  • Stimmgabel
M 8(Ab)Aufbau des Ohres
M 9(Ab)Aufbau eines Kinos
M 10(Ab)Lärm schadet den Ohren

Stunde 10: Lernerfolgskontrolle

M 11(LEK)Klassenarbeit

Minimalplan

Sollten Sie wenig Zeit zur Verfügung haben, kann die Unterrichtsreihe in sechs Einzelstunden unterrichtet werden. Hierbei werden die Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.