Uri Orlev: „Lauf, Junge, lauf“ - Produktionsorientierter Umgang mit der Lektüre im Lernzirkel

Uri Orlev: „Lauf, Junge, lauf“

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

20 - 25 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jurek ist ungefähr neun, als ihm die Flucht aus dem Warschauer Ghetto gelingt. Bis zum Ende des Krieges wird er sich allein durch die Wälder schlagen. Doch die Einsamkeit treibt ihn immer wieder in die Dörfer. Er erlebt Unglaubliches, trifft Menschen, die ihm helfen, und solche, die ihn verraten werden. In einem Lernzirkel wird den Schülerinnen und Schülern die spannende Geschichte eines mutigen Jungen nähergebracht. Die verschiedenen kreativen Schreibangebote ermöglichen es den Lernenden, sich in Jureks Situation einzufinden und mit ihm zu fühlen.
Leseprobe ansehen
# literatur
# jugendbuch
# jugendroman
# drittes reich
# holocaust
# lernzirkel
# stationenkarten
# kreatives schreiben

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:8–10
Dauer:20–25 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Literatur: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben, literarische Texte zusammenfassen, Inhalte strukturiert veranschaulichen; 3. Medien: Apps zum Lernen nutzen
Medienkompetenzen:Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen nutzen (5)
Thematische Bereiche:Jugendroman, Drittes Reich, Holocaust
Materialien:Lernzirkel/Stationen-Karten, Padlet, LearningApps

Inhaltsangabe

1.–25. Stunde

Thema:Selbstständige Erschließung des Romans in einem Lernzirkel
M 1Das Loch in der Mauer – Stationen-Karte 1/ Schlüsselwörter finden und notieren
M 2Wo ist meine Mutter? – Stationen-Karte 2 / Einen inneren Monolog schreiben
M 3Angst – Stationen-Karte 3 / Ein Haiku verfassen
M 4Der Einbruch – Stationen-Karte 4 / Handlungsschritte in einem Flussdiagramm darstellen
M 5Die Waldclique – Stationen-Karte 5 / Figuren und ihre Eigenschaften benennen
M 6Dunkelheit im Wald – Stationen-Karte 6 / Ein Haiku verfassen
M 7Gefangen im Flaschenschuppen – Stationen-Karte 7 / Eine Inhaltsangabe schreiben
M 8Sruliks Arbeitstag – Stationen-Karte 8 / Ein Leporello gestalten
M 9Hosen runter! – Stationen-Karte 9 / Einen inneren Monolog schreiben
M 10Rettung in der Not – Stationen-Karte 10 / Eine WhatsApp-Nachricht formulieren
M 11Identität – Stationen-Karte 11 / Ein Haiku verfassen
M 12Tschüss, Familie Wróbel – Stationen-Karte 12 / Einen Dialog erarbeiten
M 13Azor, mein bester Freund – Stationen-Karte 13 / Eine Text-Bild-Collage gestalten
M 14Schade, dass du ein Jude bist – Stationen-Karte 14 / Eine Inhaltsangabe schreiben
M 15Der Unfall – Stationen-Karte 15 / Einen Tagebucheintrag verfassen
M 16Man hätte seine Hand retten können – Stationen-Karte 16 / Einen Dialog erarbeiten
M 17Freund – Stationen-Karte 17 / Ein Haiku verfassen
M 18Gefangen im Keller – Stationen-Karte 18 / Eine WhatsApp-Nachricht formulieren
M 19Rettung in letzter Sekunde – Stationen-Karte 19 / Eine Inhaltsangabe ordnen und ergänzen
M 20Was ist mit dir passiert? – Stationen-Karte 20 / Einen Dialog erarbeiten
M 21Danke! – Stationen-Karte 21 / Einen Brief schreiben
M 22Vorsicht, Minen! – Stationen-Karte 22 / Schlüsselwörter auswählen und am Text belegen
M 23Jureks neues Leben – Stationen-Karte 23 / Ein Kapitel in Sinnabschnitte unterteilen
M 24Ich bin kein Jude! – Stationen-Karte 24 / Einen inneren Monolog schreiben
M 25Familie – Stationen-Karte 25 / Ein Haiku verfassen
M 26Happy End?! – Stationen-Karte 26 / Ein Cluster anlegen
M 27Jureks Geschichte – Zusatzaufgabe / Ein Akrostichon mit Schlüsselwörtern erarbeiten
M 28Erinnerung an Yoram Fridman – Zusatzaufgabe / Eine Gedenktafel gestalten
M 29Ich habe da noch ein paar Fragen – Zusatzaufgabe / Interviewfragen formulieren
Benötigt:CD-Player; Tablet/Smartphone; ggf. Karteikarten; ggf. Schnellhefter für die Stationen-Karten; weißes Papier DIN A4 und DIN A3; Schreibmaterial; Bunt-/Filzstifte; Schere; Kleber

Lernerfolgskontrolle

Lesekontrollen

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Alternativ zum hier skizzierten Vorgehen können alle oder einzelne Aufgaben auch gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden. Die Arbeit am Lernzirkel kann je nach Bedarf gekürzt werden, möglich wäre beispielsweise die Ausgliederung der Materialien

Hinweise zur CD bzw. Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 54) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.
Dieses Symbol markiert alternative Möglichkeiten.
Digitale Pinnwände mit PadletPadlet ist ein kostenloses web- und appbasiertes Tool zum Anlegen unterschiedlichster digitaler Pinnwände wie Übersichten, Karten, Zeitleisten oder klassischer Pinnwände sowie zur digitalen Kollaboration.Benötigt werden ein Endgerät pro Person und ggf. eine Projektionsmöglichkeit. Lernende müssen sich für die Nutzung nicht registrieren.Anleitung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.