Valentine Goby : L’Anguille - Jugendliteratur im Unterricht

Valentine Goby : L’Anguille

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

3. | 4. Lernjahr

16 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser äußerst aktuelle und spannende Jugendroman bietet die Möglichkeit, über Behinderung und Diskriminierung von Jugendlichen im Alltag zu sprechen. Ein Roman, der positiv stimmt und Mut vermittelt – und das in der Fremdsprache Französisch. Ihre Lerngruppe vertieft mithilfe abwechslungsreicher und differenzierter authentischer Materialien ihre Leseverstehens- und Sprechkompetenzen.
Leseprobe ansehen
# jugendlitertur
# goby
# handicap
# behinderung
# identité

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:8–10, ab Ende 3. Lernjahr
Dauer:16–18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesekompetenz und Analysekompetenz eines Romans in der Fremdsprache trainieren: Leseverstehen, Verfassen von strukturierten Texten, eigenständige Analyse von fiktionalen Texten; 2. Sprechkompetenz trainieren: zusammenhängendes monologisches und dialogisches Sprechen; 3. Schulung der Sozialkompetenz und der interkulturellen Kompetenz
Thematische Bereiche:Auseinandersetzung mit dem Thema „Behinderung“ und „Mobbing“
Zusatzmaterialien:Ausführliche Vokabelliste

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Découvrir le roman / Chapitre 1
M 1L’Anguille e(s)t un poisson / Hypothesen zum Inhalt des Romans anstellen
M 2Chapitre 1 : Temps de chiottes pour une rentrée / Hauptfiguren des Romans kennenlernen (Camille und Halis)
Devoirs :Tu es un camarade / une camarade de classe de Camille à Farjevol. La veille de sa rentrée, elle t’appelle. Tu lui donnes du courage pour cette rentrée. Rédigez leur dialogue. Utilisez le vocabulaire donné : avoir peur – être stressée – ça va aller – ne t’inquiète pas – ils sont sympa

3. Stunde

Thema:Parler du handicap / Chapitre 2
M 3Chapitre 2 : La fille différente / Auseinandersetzung mit dem Thema „Handicap“ mithilfe einer Perspektivübernahme (ange et diable)
Devoirs :1. Lisez la suite, p. 19, paragraphe 3 – p. 23 et terminez les phrases :
  • Les élèves imaginent que Camille …
  • Quand ils voient Camille, ils sont surpris parce que …
  • Halis est déçu parce que …
2. Imaginez les pensées de Camille quand elle arrive dans la cour et qu’on la présente aux autres élèves. Écrivez ce monologue intérieur.

4. Stunde

M 4Chapitre 3 : Vénus de Milo / Analyse des ersten Schultags von Camille, Beschreibung der antiken Statue „Vénus de Milo“ im Louvre
Devoirs :Pour préparer le quatrième chapitre, formez trois groupes :
  • Groupe 1 : Halis parle à sœur Gülay pendant le déjeuner de Camille. Rédigez leur dialogue et présentez-le en classe.
  • Groupe 2 : Halis dresse la liste de ce que Camille ne peut pas faire. Faites-la. Présentez-la en mimant les gestes. Les autres devinent ce que Camille ne peut pas faire. Apportez pour cela du matériel.
  • Groupe 3 : Camille n’a pas faim ; elle raconte sa journée à sa mère et à sa sœur, Sarah. Rédigez leur dialogue et présentez-le en classe.

5. Stunde

Thema:Le quotidien de Camille au collège / Chapitre 4
M 5Chapitre 4 : Stockman / Resümee des 4. Kapitels

6./7. Stunde

Thema:Découvrir le roman : Temps de chiottes pour une rentrée
M 6Chapitre 5 : La Lionne et le Rat / Mithilfe eines Comics den Inhalt von Jean de La Fontaines Fabel „Le Lion et le Rat“ beschreiben und die Moral der Fabel erarbeiten, Diskussion
Devoirs :Terminez les phrases :
  • À la cantine, Halis aide Camille en …
  • Dans sa tête, Camille crie « STOP », car …
  • Camille dit que ses copains …

8. Stunde

Thema:Camille fait des cauchemars, la classe en cours de sport / Chapitre 6
M 7Chapitre 6 : Des grappes d’yeux / Auseinandersetzung mit Camilles Albtraum; Resümieren das Kapitels anhand vorgegebener Bilder

9./10. Stunde

Thema:Parler du handicap / Chapitre 7
M 8Chapitre 7 : Gros / 1. Teil: Auseinandersetzung mit Camilles Behinderung (Abgleich eigener Ideen mit Aspekten aus Camilles Referat); 2. Teil: Eigenschaften bestimmter Künstler und Kunstwerke herausarbeiten; 3. Teil: Diskussion zum Begriff „gros“ und Erörterung der Frage „Peut-on rire d’un handicap ?“; Teil 4: Herstellung eines Bezugs zum Titel: Camille im Schwimmunterricht (L’Anguille)

11./12. Stunde

Thema:Concours de Manga / Chapitre 8
M 9Chapitre 8 : Le Club des Dragons / Entwerfen eines Drehbuchs mithilfe der Hauptfiguren als Vorbereitung auf ein Rollenspiel, Durchführung des Rollenspiels
M 10Résumé du chapitre 8 / Zusammenfassung Kapitel 8 zur zeitökonomischen lückenlosen Erschließung des Romaninhalts

13./14. Stunde

Thema:Les Vacances / Chapitre 9 et 10
M 11Chapitre 9 : Vacances et Chapitre 10 : Abeilles / Lesen der Kapitel 9 und 10 und erfassen des Inhaltes.

15. Stunde

Thema:Fin du roman : Présentation du film devant la classe / Chapitre 11
M 12Chapitre 11 : Plein Soleil / Antizipierende Arbeit zur Reaktion der Mitschülerinnen und Mitschüler auf den Film und Analyse der Entwicklung der Figuren Halis und Camille, Leseverstehen, Abschluss des Romans mittels acrostiche, schriftliche Fortführung der Geschichte

16. Stunde

Thema:Rentrée scolaire : Des milliers d’enfants en situation de handicap pas ou mal scolarisés
M 13Être un enfant handicapé en France / Besprechung eines Artikels zur Situation behinderter Kinder in Frankreich und Vergleich mit dem Roman

17./18. Stunde

LEKLEK I und LEK II / Abschlusstests (wahlweise 45 oder 90 Minuten)

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Arbeiten Sie überwiegend mit den Resümees; nicht jedes Kapitel muss gelesen werden. Folgende Kapitel sind relevant: 1, 2, 4, 5, 6 (kann mithilfe der Bilder resümiert werden), 7 (hier vor allem das Referat Camilles im ersten Teil), 11 (Veränderung der Protagonisten, Romanabschluss). Wichtig ist die Auseinandersetzung mit den zentralen Aspekten des Buches (der Begriff „gros“ und „Halis‘ Handicap“). Um über die Behinderung Camilles zu sprechen, ist das

Erklärung zu den Symbolen

einfaches Niveau            schwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternative

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.