Vektor Addition - Mit Simulationen entdeckendes Lernen fördern

Vektor Addition

Gymnasium

Mathematik

10. | 11. Klasse

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Beitrag eignet sich optimal für einen entdeckenden Einstieg in das Thema „Addition von Vektoren“. Mithilfe einer interaktiven Simulation und strukturierten Forschungsaufträgen untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler innermathematisch die Eigenschaften der Vektoraddition. Durch die Möglichkeit zum Experimentieren können die Schülerinnen und Schüler so eine inhaltliche Vorstellung für die Verknüpfung von zwei oder mehr Vektoren entwickeln.
Leseprobe ansehen
# vektoren
# vektoraddition
# simulation
# enaktiv
# polarkoordinaten
# kartesische koordinaten
# vektorgleichungen
# linearkombinationen

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:1–2 Unterrichtsstunden
Inhalt:Vektoren, Vektoraddition
Kompetenzen:mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Methoden:Entdeckendes Lernen; Arbeiten mit Simulationen

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt

Planung für 1–2 Stunden

Erarbeitung

M 1 (Ab)Addition von Vektoren – Forschungsaufträge
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/Computer
  • PhET-Simulation

Ergebnissicherung

M 2 (Ab)Addition von Vektoren – Zusammenfassung

Lösung

Die

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit als Selbstlerneinheit für die Schülerin-nen und Schüler, die diese zu Hause absolvieren können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.