Vektoren beim Drohnenflug - Mit Simulationen entdeckendes Lernen fördern

Vektoren beim Drohnenflug

Gymnasium

Mathematik

10. | 11. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Interaktive Simulationen eignen sich im Mathematikunterricht zur Visualisierung von Problemstellungen und Zusammenhängen. Durch die Möglichkeit zum Experimentieren können die Schülerinnen und Schüler so eine inhaltliche Vorstellung für die Verknüpfung von zwei oder mehr Vektoren entwickeln. Insbesondere kann die Auswirkung der skalaren Multiplikation direkt erkannt und so eine geeignete inhaltliche Vorstellung aufgebaut werden. Auf die gleiche Weise ist es möglich, eine Grundvorstellung für das Lösen von Vektorgleichungen auf der enaktiven und ikonischen Ebene zu entwickeln, bevor das symbolische Kalkül entwickelt wird.
Leseprobe ansehen
# vektoren
# vektoraddition
# vektorgleichung
# simulation
# enaktiv
# ikonisch
# symbolisch

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Inhalt:Vektor, Addition, Multiplikation, Skalar, Linearkombination
Kompetenzen:Probleme mathematisch lösen (K2), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Methoden:Entdeckendes Lernen; Arbeiten mit Simulationen

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt

Planung für 2–3 Stunden

Einstieg

M 1 (Ab)Drohnen – Linearkombinationen von Vektoren
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/Computer
  • PhET-Simulation

Erarbeitung

M 2 (Ab)Forscheraufträge zu Linearkombinationen von Vektoren
M 3 (Ab)Drohnen abfangen – Vektorgleichungen
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/Computer
  • PhET-Simulation

Lösung

Die

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit als Selbstlerneinheit für die Schülerinnen und Schüler, die diese zu Hause absolvieren können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.