Verantwortlich handeln - Das Gewissen als innerer Kompass

Verantwortlich handeln

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unser Gewissen meldet sich meist, wenn wir uns schuldig fühlen. Dann wollen wir unsere Schuld wiedergutmachen. Doch wie zuverlässig ist dieses innere Warnsystem? Die Schülerinnen und Schüler gehen ihrem eigenen Gewissen auf den Grund. Sie setzen sich mit Regeln und Entscheidungen auseinander, die das Gewissen beeinflussen, und begegnen Figuren aus der Geschichte und der Bibel wie Sokrates, Adam und Eva, Kain und Abel und Jesus von Nazareth.
Leseprobe ansehen
# gewissen
# verantwortung
# schuld
# versöhnung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Bausteine (8–10 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:das eigene Gewissen analysieren, den Zusammenhang von Gewissen und Schuld reflektieren, biblische Geschichten in die eigene Lebenswelt transferieren
Thematische Bereiche:Gewissen, Verantwortung, Schuld, Versöhnung
Medien:Bibel, YouTube-Videos

Inhaltsangabe

Baustein 1Ein anthropologischer Zugang zum Gewissen

Inhalt:Der erste Baustein stellt die menschlichen Voraussetzungen des Gewissens in den Vordergrund. Er beschäftigt sich philosophisch und entwicklungspsychologisch mit dem Gewissen und zeigt einen ersten Einblick in dessen religiöse Dimension.
M 1Das Gewissen – Eine Einführung
M 2Die drei sokratischen Siebe
M 3Die Entwicklung des Gewissens nach L. Kohlberg
M 4Das Gewissen im Zweiten Vatikanischen Konzil und die Lehrmeinung der EKD
Kompetenzen:Die Lernenden verstehen das Gewissen als inneres Wissen, das sie zum Guten anleitet, und wenden dies an Fallbeispielen an. Sie erläutern die Tragweite konkreter Gewissensentscheidungen und vergleichen zwei Kirchentexte zum Thema.
Benötigt:Ein Kompass ist von Vorteil, auch ein beliebiges Sieb aus der Küche.
Kombination:Bei Zeitmangel können Sie die sokratischen Siebe mit der Gewissenseinführung (M 1) kombinieren.

Baustein 2Biblische Enthüllungen

Inhalt:Die Bibel weiß um die Fähigkeit des Menschen, so sein zu wollen wie Gott, beschreibt aber auch die Konsequenzen dieser Freiheit.
M 5Die Vertreibung aus dem Paradies
M 6Kain und Abel – Eine Geschichte von Neid und Schuld
M 7Lectio Divina (Joh 8)
ZM 1Lectio Divina
ZM 2Lectio Divina Anleitung
Kompetenzen:Die Lernenden verstehen die biblischen Mythen als bildhafte Darstellung einer Realität, die den Menschen noch heute betrifft. Sie lernen am Beispiel Jesu, menschlich gesetzte Grenzen und Fallen klug zu überwinden.
Benötigt:Für M 6 (Gen 4) evtl. Bilder aus Kriegsgebieten (gefallene Soldaten, zerbombte Häuser etc.), um die Aktualität des erschlagenen Abels zu verdeutlichen.
Kombination:Sie können Gen 3 und Gen 4 verbinden und in einer Stunde bearbeiten. Für die Lectio Divina (Joh 8) nehmen Sie sich eine Unterrichtsstunde Zeit.

Baustein 3Gewissenhafte Menschen in Geschichte und Zeit

Inhalt:Die Märtyrer Thomas Morus und Franz Jägerstätter zeigen, was es heißt, seinem Gewissen bis in die letzte Konsequenz zu folgen. Die Bildgeschichten übertragen diese hehren Entschlüsse auf die Lebenswelt der Lernenden.
M 8Thomas Morus
ZM 3Lied
M 9Franz Jägerstätter
M 10Eine aktuelle Bildgeschichte

Baustein 4Lernerfolgskontrolle

Inhalt:In der abschließenden LEK werden die Kompetenzen Reproduktion, Transfer sowie die Reflexion und das Beurteilungsvermögen der Lernenden gefordert. Die Aufgaben beziehen sich auf die drei Ebenen der Lehreinheit: Anthropologischer Zugang zum Gewissen (Baustein 1), Biblische Enthüllungen (Baustein 2) und Gewissenhafte Menschen in Geschichte und Zeit (Baustein 3).
M 11Lernerfolgskontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.