Verantwortung für ein Haustier übernehmen - Sprachfördernde Einheit zum Hund

Verantwortung für ein Haustier übernehmen

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser sprachfördernden Unterrichtseinheit begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler den Protagonisten Tim, der sich einen Hund zum Geburtstag wünscht. Ihre Lernenden erarbeiten sich die Bedürfnisse sowie die anatomischen und verhaltensbiologischen Merkmale eines Familienhunds unter anderem mit interaktiven LearningApps-Übungen. Eine reflektive Auseinandersetzung und Bewertung der Verantwortung über ein Haustier steht am Ende der Einheit.
Leseprobe ansehen
# zoologie
# nutztier
# haustier
# heimtier
# hund
# katze
# artgerechte haltung

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler 1. ordnen Tiere den Nutz-, Wild- und Heimtieren zu, 2. beschriften den Körperbau eines Hundes, 3. vergleichen die Sinnesorgane des Hundes mit dem Menschen, 4. vergleichen das Hunde- und Katzengebiss, 5. stellen eine Zahnformel auf, 6. erläutern die artgerechte Hundehaltung, 7. interpretieren körperliche Signale des Hundes.
Thematische Bereiche:Zoologie, Nutz- und Heimtier, Hund, artgerechte Haltung

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, IKL = Ich-Kompetenz-Liste, LEK = Lernerfolgskontrolle, LA =

LearningApp

1. Stunde

Thema:Haustier, Nutztier oder Wildtier?
M 1 (Ab, LA)Tim wünscht sich einen Hund
Benötigt:
  • ggf. ein digitales Endgerät pro Lernenden

2./3. Stunde

Thema:Anatomische und sinnesphysiologische Merkmale des Hunds
M 2a (Ab, LA)M 2b (Ab, Tx)M 2c (Ab)Der Hund – Anatomie und KörperbauDer Hund – Ein NasentierKennst du die Hundesprache?
Benötigt:
  • ggf. ein digitales Endgerät pro Lernenden

4. Stunde

Thema:Die Zahntypen von Hund und Katze im Vergleich
M 3 (Ab, Tx)Raubtiergebisse von Hund und Katze

5. Stunde

Thema:Voraussetzungen für die Hundehaltung
M 4 (Ab)Ein Besuch im Tierheim
M 5 (Ab, LA)Wir fragen die Tierärztin!
Benötigt:
  • ggf. ein digitales Endgerät pro Lernenden

6. Stunde

Thema:Verhaltensbiologie des Hunds
M 6 (Ab)Ein Besuch in der Hundeschule

7. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle und Bewertung
M 7 (IKL, LEK, LA)Der beste Freund des Menschen
Benötigt:
  • ggf. ein digitales Endgerät pro Lernenden

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 24.

Minimalplan

Alle Materialteile vereinen mehrere Facetten zum jeweiligen Thema. Die Aufgaben sind nach den Prinzipien des kooperativen Lernens aufgebaut, das heißt, sie berücksichtigen auch immer die Bedeutung der selbstständigen Einzelarbeit bevor ein Austausch erfolgt. Entsprechend lassen sich in allen Materialteilen Aspekte für eine vorentlastende Hausarbeit entnehmen. So kann beispielsweise in

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.