Verantwortung weltweit - Globalisierung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit

Verantwortung weltweit

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Globalisierung und Klimawandel sind Herausforderungen, die die ganze Menschheit betreffen. Beide tragen zu einer Verschärfung sozialer Ungerechtigkeiten bei. Dieser Beitrag gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich mit den Folgen von Globalisierung und Klimawandel im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit auseinanderzusetzen, die christliche Perspektive auf diese Problematiken kennenzulernen und eigene Handlungsoptionen zu evaluieren.
Leseprobe ansehen
# globalisierung
# klimawandel
# gerechtigkeit
# verantwortung
# soziale gerechtigkeit

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das Problem der sozialen Gerechtigkeit in Bezug auf die Globalisierung darstellen; die sozialen Folgen des Klimawandels kennen; christliche Positionen zu Globalisierung, Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit beurteilen; Texterschließungsmethoden anwenden; eine Präsentation gestalten; eigene Möglichkeiten für ein Engagement für mehr Gerechtigkeit erörtern; konkrete Handlungsstrategien entwickeln
Thematische Bereiche:soziale Gerechtigkeit, Globalisierung, Klimawandel
Medien:Quellentexte, Karikaturen, Apps, Software

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist soziale Gerechtigkeit?
M 1Ist das gerecht? – Meine Meinung
M 2Vier Methoden, um Sachtexte richtig zu verstehen
M 3Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? – Die Antwort der Kirchen
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit der Bedeutung des Wortes „gerecht“ auseinander und kennen die Position der Kirchen zur Frage der sozialen Gerechtigkeit.
Benötigt:Smartphones/Tablets, App Mentimeter

3. Stunde

Thema:Globalisierung – Ein Prozess mit Folgen
M 4Ein T-Shirt für 5 € – Warum Globalisierung jeden betrifft
M 5Christliche Verantwortung kennt keine Grenzen
ZM 1Bibelstellen zur Nächsten- und Feindesliebe
ZM 2Hilfe zur Selbsthilfe – Christliche Hilfswerke
Kompetenzen:Die Lernenden kennen die Auswirkungen der Globalisierung und reflektieren, welche Folgen dieser Prozess für ihr Leben und Handeln hat.
Benötigt:Smartphones/Tablets, Bibeln, Plakate

4./5. Stunde

Thema:Der Klimawandel betrifft jeden
M 6Folgen des Klimawandels – Warum es manche härter trifft
M 7Klima-Kollekte – Klimafrage ist Gerechtigkeitsfrage
M 8Ökologie und Nachhaltigkeit als christlicher Auftrag
ZM 3Bibelstellen zu den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit den Folgen des Klimawandels und der daraus resultierenden Verantwortung zum Handeln aus christlicher Perspektive auseinander.
Benötigt:Smartphones/Tablets/PC, App oder Software zur Erstellung von Präsentationen

6. Stunde

Thema:Die Klimakrise als Herausforderung – Von Franz bis Franziskus
M 9Franz von Assisi – Vorreiter der ökologischen Frage?
M 10Die Klimakrise als soziale Herausforderung
ZM 4Methode: Zukunftswerkstatt
Kompetenzen:Die Lernenden beurteilen, inwiefern Franz von Assisi heute noch Vorbild für ökologisches Handeln sein kann und welche Herausforderungen die Klimakrise für das christliche Handeln mit sich bringt.

7./8. Stunde

Thema:Und jetzt? – Umgang mit geerbten Problemen
M 11Es ist nicht deine Schuld
M 12Für die Fehler anderer büßen? – Generationenübergreifende Gerechtigkeit
M 13Lernerfolgskontrolle – Hauptsache, uns geht es gut?
Kompetenzen:Die Lernenden erkennen, dass sie am Klimawandel und seinen derzeitigen Folgen nicht die Hauptschuld tragen, dennoch aber zum Handeln für künftige Generationen verpflichtet sind. Sie entwickeln konkrete Handlungsstrategien.
Benötigt:Möglichkeit zur Videopräsentation

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.