Soziale Berufe erkunden - Verantwortungsvolle Jobs im sozialen Bereich

Soziale Berufe erkunden

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jeder Mensch, ob jung oder alt, braucht einmal Hilfe. Doch was sind eigentlich "soziale Berufe" und warum sind sie so wichtig für unsere Gesellschaft? In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule lernen die Kinder exemplarisch verschiedene soziale Berufe kennen. Die Auseinandersetzung mit den genannten und weiteren Fragestellungen führt nicht nur zu Verständnis, Anerkennung oder Interesse für diese Berufsgruppe, sondern fördert auch die Empathie der Schülerinnen und Schüler und leistet so einen Beitrag zu einem sozialen Miteinander.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# berufe erkunden
# pflegeberufe
# berufe im sozialen bereich

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Berufe und Arbeitsformen erkunden; Sozialkompetenz
Thematische Bereiche:soziale Berufe, Arbeitswelt, Berufsbezeichnungen, berufsbezogene Tätigkeiten, Arbeitsorte, Arbeitsalltag
Medien:Texte, Bilder, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Berufsbeschreibungen verfassen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Was heißt „sozial“?
Einstieg:L schreibt Impulswort „sozial“ an die Tafel / an das Smartboard und sammelt Ideen der SuS als Mindmap rund um den Begriff (UG)
M 1–M 3 (AB)Was heißt sozial? / Die SuS lesen kurze Texte, verbinden sie mit dem richtigen „Ich helfe dir“-Text oder notieren eine eigene Lösung und spielen ausgewählte Situationen in verteilten Rollen vor (PA)
Vorbereitung:niveauorientierte Paare bilden

3./4. Stunde

Thema:Soziale Berufe kennenlernen
M 4–M 6 (AB)Soziale Berufe kennenlernen / Die SuS ordnen Bilder und Beschreibungen einander richtig zu, kleben auf und beschäftigen sich mit Berufsbezeichnung, Arbeitsort und Tätigkeiten (EA, PA)
M 7 (TX)Das sind unsere Aufgaben / Die SuS betrachten Bilder, lesen Beschreibungen zu Berufen und berichten sich in 3er-Gruppen gegenseitig den Inhalt, ggf. in einem Gruppenpuzzle (GA)
M 8 (BD)Wimmelbild: Soziale Berufe finden und benennen / Die SuS betrachten ein Wimmelbild und finden darin verschiedene soziale Berufe (PA oder UG)

5./6. Stunde

Thema:Berufsbezeichnungen und typische Tätigkeiten
M 9 (AB)Falsche Sätze erkennen / Die SuS lesen Informationen zu Berufen, unterstreichen richtige Aussagen und streichen falsche durch (PA)
M 10–M 12 (AB)Ein Lückentext zum Thema „soziale Berufe“ / Die SuS vervollständigen Sätze mit Lücken (EA, PA)
M 13 (TX, SP)Berufe erraten / Die SuS lesen Informationskarten und stellen Berufe vor, die anderen Kinder müssen den Beruf raten (GA)
VorbereitungKärtchen M 13 ggf. laminieren und auseinanderschneiden

7. Stunde

Thema:Andere soziale Berufe und der Arbeitsort „Krankenhaus“
M 14–M 16 (AB)Weitere soziale Berufe kennenlernen / Die SuS lernen weitere (soziale) Berufe kennen und überlegen, was einen sozialen Beruf ausmacht (PA)
M 17 (AB)Das Krankenhaus schläft nie / Die SuS betrachten die Bilder, lesen kurze Sätze zum Thema „Arbeiten im Krankenhaus“ und tauschen sich über zwei Fragen aus (EA, PA)

8./9. Stunde

Thema:Gemeinsamkeiten sozialer Berufe und Abschluss
M 18–M 20 (AB)Das haben soziale Berufe gemeinsam / Die SuS überlegen, was soziale Berufe gemeinsam haben und begründen, ob der Beruf „Erzieher“ bzw. „Erzieherin“ für sie in Frage kommt (PA, EA)
M 21 (AL, SP)Spiel: Berufe und Arbeitsorte / Die SuS festigen spielerisch ihr Wissen über soziale Berufe und Arbeitsorte mit einem Würfelspiel für 2–3 Kinder (PA, GA)
Benötigt:
  • M 21: 1 Würfel, 2–3 Spielfiguren (je nach Anzahl der Kinder)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.