Verfassen von Gesprächsnotizen - Ein Leitfaden

Verfassen von Gesprächsnotizen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Telefonate sind ein wichtiges Kommunikationsmittel im Berufsleben. Die wesentlichen Inhalte sollte man in Gesprächsnotizen festhalten. Gleichzeitiges Zuhören, Sprechen und Mitschreiben kann die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer mitunter vor große Herausforderungen stellen. Namen und Zahlen sind oft schwer zu verstehen und zu häufige Rückfragen unterbrechen den Kommunikationsfluss. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Telefonat – im Unterschied zu einer Sprachnachricht – nicht wieder angehört werden kann. In dieser Einheit werden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an das erfolgreiche Verfassen von Gesprächsnotizen herangeführt.
Leseprobe ansehen
# gesprächsnotizen
# telefonate
# telefonnotiz

Kompetenzen

Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Hörverstehen; 2. Schreibkompetenz: Gesprächsnotizen verfassen, fehlerhafte Gesprächsnotizen korrigieren, Abkürzungen, Symbole und andere grafische Mittel anwenden
Thematische Bereiche:Verkaufsgespräche, Konfliktgespräche, Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen, Reklamationen, Kundengespräche
Material:Texte, Audio, Video, Fotos
Zusatzmaterialien:Hörtext, Video

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Verfassen von Gesprächsnotizen
M 1Talk, Talk, Talk – Gespräche im Büro / Gesprächssituationen reflektieren
M 2Ein Gespräch, viele Fragen – einem Telefonat folgen / den Aufbau eines Telefonats erkennen
M 3Vom Gespräch zur Notiz – eine Vorlage ausfüllen / eine Vorlage für eine Gesprächsnotiz erarbeiten

2. Stunde

Thema:Mit Symbolen, Abkürzungen und Verweisen arbeiten
M 4Punkt, Komma, Strich – effektiv Notizen machen / eine Übersicht von Abkürzungen erstellen
M 5„Sie haben drei Nachrichten!" – Sprachnachrichten notieren / einen Anrufbeantworter abhören und eine Gesprächsnotiz erstellen

3. Stunde

Thema:Eine fehlerhafte Gesprächsnotiz korrigieren
M 6Eine Nachricht abhören – Fragen zum Hörverstehen / eine längere Nachricht erschließen
M 7Finden Sie die Fehler? – Eine Gesprächsnotiz korrigieren / und eine Gesprächsnotiz korrigieren

4. Stunde

Thema:Während eines Telefonats Notizen machen
M 8Einem Telefonat folgen – Fragen zum Hörverstehen / ein längeres Telefonat erschließen
M 9Nicht alles verstanden? – Eine Notiz ergänzen / einen Lückentext ergänzen
M 10Den Chef informieren – eine Gesprächsnotiz umformulieren / eine Notiz ergänzen und anpassen

5. Stunde

Thema:Während eines Rollenspiels eine Gesprächsnotiz verfassen
M 11Das Video zum Audio – einem Telefonat folgen / Fragen zum Textverständnis beantworten, eine Gesprächsnotiz erstellen
M 12Telefonieren und notieren – ein Rollenspiel / das Gelernte in einem Rollenspiel einsetzen
M 13Eine Gesprächsnotiz erstellen – eine Vorlage / eine Gesprächsnotiz zum Rollenspiel erstellen

Zusatzmaterial auf der CD 34 bzw. in der ZIP–Datei

Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 34) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word–Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

Minimalplan

Soll das Thema „Verfassen von Gesprächsnotizen“ nur kurz wiederholt werden, können Sie folgende Auswahl treffen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.